• Concept Map Hormonregulation
  • anonym
  • 03.11.2023
  • Biologie
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Was ist eine Con­cept Map?

1
Wel­che Baum-/Ver­zwei­gungs­dia­gram­me kennst du be­reits?
  • Lies dir den ne­ben­ste­hen­den In­fo­text zu Ver­zwei­gungs­dia­gram­men durch.
  • Tau­sche dich mit dei­nem Nach­barn über Un­klar­hei­ten aus.
Be­griffs­er­klä­rung

Eine Concept-​Map (dt. Be­griffs­land­schaft) ist die Vi­su­a­li­sie­rung von Be­grif­fen (Con­cepts) und ihren Zu­sam­men­hän­gen in Form eines Net­zes. Sie ist ein Mit­tel zur gra­phi­schen Dar­stel­lung von In­for­ma­ti­o­nen und ein Mit­tel der Ge­dan­ken­ord­nung und -​reflexion. Die Ele­men­te der Dar­stel­lung sind Recht­ecke, Pfei­le und Pfeil­be­schrif­tun­gen. Die Recht­ecke re­prä­sen­tie­ren Be­grif­fe. Die Pfei­le zwi­schen den Be­grif­fen sym­bo­li­sie­ren die Be­zie­hun­gen zwi­schen den Be­grif­fen. Die Pfeil­be­schrif­tun­gen spe­zi­fi­zie­ren die Art der Be­zie­hung:

  • sta­tisch (be­steht aus, d. h., z. B., ent­spricht, ist, äh­nelt, ein Teil von) oder

  • dy­na­misch (führt zu, durch, ver­än­dert, hat zum Ziel, be­wirkt, dient, wirkt als, be­ein­flusst, be­nö­tigt, spricht für, er­höht, ver­rin­gert);

die Pfeil­spit­ze legt dabei die Le­se­rich­tung der je­wei­li­gen Be­zie­hung fest.



Concept-​Map – Wi­ki­pe­dia

Ein Baum­dia­gramm (auch: Ver­zwei­gungs­dia­gramm) ist eine gra­phi­sche Dar­stel­lung, wel­che die Be­zie­hun­gen zwi­schen ein­zel­nen Ele­men­ten eines Netz­wer­kes zu­ein­an­der (also ihre Ver­wandt­schaft oder hier­ar­chi­sche Ab­hän­gig­kei­ten) durch Ver­bin­dungs­li­ni­en dar­stellt. Der Name lei­tet sich aus der ver­äs­tel­ten Struk­tur die­ser Dar­stel­lun­gen ab.

Man un­ter­schei­det je nach An­wen­dungs­ge­biet:

Stamm­baumzeigt die chro­no­lo­gi­sche Auf­ein­an­der­fol­ge ein­zel­ner auf­ein­an­der be­zo­ge­ner Ele­men­teEnt­schei­dungs­baumzeigt die ver­schie­de­nen mög­li­chen Er­geb­nis­se eines be­stimm­ten Ab­lau­fes hier­ar­chi­scher Ent­schei­dun­gen und wird meist er­gän­zend oder vor­be­rei­tend zur Ent­schei­dungs­ta­bel­le ein­ge­setztMind­mapzeigt syn­op­tisch die Be­zü­ge ver­schie­de­ner Ka­te­go­rien von Be­grif­fen oder As­so­zi­a­ti­o­nen zu einem be­stimm­ten Ober­be­griffKla­do­grammzeigt die Ver­wandt­schafts­struk­tur ver­schie­de­ner sys­te­ma­tisch be­nann­ter Le­be­we­sen (Taxa)Phy­lo­ge­ne­ti­scher Baumzeigt die Ver­wandt­schafts­struk­tur ver­schie­de­ner Le­be­we­sen be­zo­gen auf ihre Gen­struk­turStruk­tur­baumzur Auf­glie­de­rung eines Sat­zes oder Tex­tes in seine Be­stand­tei­le (auch: Phra­sen­struk­tur­dia­gramm)



Baum­dia­gramm – Wi­ki­pe­dia

Auf­ga­be

Ver­glei­che den Auf­bau einer Con­cept Map mit dem Auf­bau einer Mind-​Map. Nutze dazu die un­te­re Ta­bel­le.

Weitere Infos findest du hier

Con­cept Map

Mind-​Map

Funk­ti­on

Zu­sam­men­hän­ge

As­so­zi­a­ti­o­nen

Auf­bau

Be­riffs­land­schaft

Zen­tra­le An­ord­nung

An­wen­dung

Kon­zep­ti­o­nel­les Wis­sen

Brain­stor­ming

Ver­gleich Con­cept Map - Mind-​Map
2
Eine kurze Zwi­schen­fra­ge, um dein Ge­lern­tes zu prü­fen: Wel­che Ele­men­te ge­hö­ren in eine Con­cept Map?

Wis­sen ist die ein­zi­ge Res­sour­ce, wel­che sich durch Ge­brauch ver­mehrt.

Probst et al

Was denkst du über die­ses Zitat?

Wissen strukturieren mit Concept Maps
Eine Concept Map stellt dein Thema übersichtlich dar und hilft dir so dabei, Wissenslücken zu identifizieren und eine Struktur für ...
YouTube-Video
3
Wie soll­test du beim Er­stel­len einer Con­cept Map vor­ge­hen?
(1-6)
  • Auf das nö­tigs­te re­du­zie­ren.
  • Struk­tur über­le­gen
  • Ver­bin­dun­gen su­chen
  • Mit den wich­tigs­ten Be­grif­fen be­gin­nen
  • Die Pfei­le be­schrif­ten
  • In­for­ma­ti­o­nen sam­meln

Nutze das Video, um dir wei­te­re In­for­ma­ti­o­nen zu be­schaf­fen.

4
Be­gin­ne mit der Con­cept Map zu dem Thema der letz­ten Stun­de: Hor­mon­re­gu­la­ti­on
x