• Klassenarbeit zu rationale Zahlen und Wahrscheinlichkeit - Teil 1
  • anonym
  • 30.06.2020
  • Mathematik
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

4. Klas­sen­ar­beit - Teil 1: ohne Ta­schen­rech­ner (ca. 25min)



Lies dir die Auf­ga­ben auf­merk­sam durch! Achte auch auf mög­li­che

Teil­auf­ga­ben!



No­tie­re alle deine Rech­nun­gen auf dem Blatt! (Deine Re­chen­we­ge

müs­sen deut­lich wer­den und kön­nen Punk­te brin­gen, auch wenn das Er­geb­nis fehlt/falsch ist!).



Schrei­be or­dent­lich und sprach­lich kor­rekt (auch dafür wer­den Punk­te ver­ge­ben; Form ins­ge­samt für Teil 1 + 2: 4 P.)

1
(7 P.) Bei einem ma­gi­schen Qua­drat ist die Summe aller Zah­len in jeder Zeile, in jeder Spal­te und ent­lang der bei­den Dia­go­na­len je­weils gleich (= ma­gi­sche Zahl). Be­stim­me die ma­gi­sche Zahl und er­gän­ze die feh­len­den ra­tio­na­len Zah­len im Qua­drat rechts.

Die ma­gi­sche Zahl lau­tet: _____

2
(6 P.) Er­gän­ze die Sub­trak­ti­ons­mau­er. Unter zwei Stei­nen wird die Dif­fe­renz der bei­den dar­über lie­gen­den Stei­ne (lin­ker Block - rech­ter Block) no­tiert.
3
( Je 2 P.) Ge­misch­te Auf­ga­ben: Be­rech­ne. Ver­ein­fa­che wenn mög­lich.




  • Setze die rich­ti­gen Vor­zei­chen:


  • Bonus: Be­stim­me, wel­che Zahl fehlt.
(312)0,75=\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} (-3\frac{1}{2}) \cdot 0{,}75 =
(103)÷(512)=\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} (-\frac{10}{3}) \div(-\frac{5}{12}) =
(2,56)(6,25)=3,69\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} (\square 2{,}56) - (-6{,}25) = \square3{,}69
(58)+( )=32\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} (-\frac{5}{8}) + (\:\:\:\:\:\:\:\:\ ) =-\frac{3}{2}
4
(6 P.) Ordne der Größe nach, mit der kleins­ten Zahl be­gin­nend. No­tie­re mit dem Zei­chen <.
0;  15;  32;  115;  189180;1,5\gdef\cloze#1{{\raisebox{-.05em}{\colorbox{none}{\color{transparent}{\large{$\displaystyle #1$}}}}}} 0;\; -\frac{1}{5};\; \frac{3}{2};\;1\frac{1}{5};\; 1\frac{89}{180}; -1{,}5

(6 P.) Ordne die Zah­len nach der Größe ihrer Be­trä­ge und nutze Be­tragstri­che. No­tie­re mit den Zei­chen < und =.

5
(3 P.) Ordne dem Säu­len­dia­gramm (1) den pas­sen­den Box­plot (A, B oder C) zu. Be­grün­de.

(10 P.) Gib alle In­for­ma­tio­nen an, die du von Box­plot (C) ab­le­sen kannst. Nutze dabei die dir be­kann­ten Fach­be­grif­fe.

x