Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verkündet.
Dieses Datum gilt als Gründungstag unseres Staates.
Zu der Gründung kam es, weil sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs auf deutschem Boden zwei völlig unterschiedliche politische Systeme gegenüberstanden:
In der sowjetisch besetzten Zone entstand die DDR.
Auf dem Gebiet, das von den westlichen Siegermächten USA, Frankreich und Großbritannien besetzt war, entstand die Bundesrepublik Deutschland.
Seit der Verkündung unserer Verfassung ist "Bundesrepublik Deutschland" (BRD) die offizielle und amtliche Bezeichnung für unser Land.
Im Grundgesetz ist festgelegt, dass die Bundesrepublik Deutschland ein demokratischer und sozialer Bundesstaat ist.
Das bedeutet, dass der Staat demokratisch organisiert sein muss.
"Sozial" heißt, dass Menschen, die hier leben, nicht alleine auf sich angewiesen sind, wenn sie Hilfe brauchen.
Die Politik hilft ihnen.
Ein "Bundesstaat" ist Deutschland, weil sich viele unterschiedliche Länder zu einem großen Land zusammengeschlossen haben. Diesen Zusammenschluss nennt man "Bund". Die Bundesrepublik besteht aus 16 Bundesländern.
Die Bundesrepublick Deutschland wurde am 23. Mail 1949 gegründet. An diesem Tag wurde das Grundgesetz für Deutschland verkündet.
Nach dem zweiten Weltkrieg standen sich 2 völlig verschiedene politische Systeme in Deutschland gegenüber.
1) DDR
2) BRD
Deutschland ist laut der Verfassung ein sozialer und demokratischer Bundeststaat.
Er besteht aus 16 Bundesländern.
Weil sich viele unterschiedliche Länder zusammengeschlossen haben heißt es Bund.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: