• Leben in der DDR
  • anonym
  • 30.06.2020
  • Geschichte
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

1. Es muss demokratisch aussehen. - Das politische System der DDR

1
Wiederhole mit dem Erklärvideo M1 dein Wissen zum politischen System der DDR.

M1: Erklärvideo

https://t1p.de//9954

2
Ergänze das Verfassungsschaubild M2, indem Du einzelne Verfassungselemente und Zusammenhänge ergänzt. Du kannst mit M3 auch digital arbeiten.
M2: Verfassungsschaubild

M3: Schaubild

https://t1p.de/7io5

Ergänze dem Schaubild folgende Begriffe:

Volk (unfreie Wahlen mit Einheitsliste), Staatsrat, Volkskammer

3
Informiere dich auf den Websites M4 und M5 über die genannten Begriffe und erkläre diese anschließend.

Begriffe

Erklärung

Einheitsliste

Wahlgrundsatz

Wahlfälschung

Blockparteien

Blockflöte

4
Partnerarbeit digital:
Nimm gemeinsam mit einem Mitschüler/ einer Mitschülerin Stellung zum Zitat M6. Arbeitet gemeinsam digital mit M7.

M7: Etherpad

https://t1p.de/591f



M6: „Es muß demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand haben.“

Walter Ulbricht, 1945

2. Leben auf Schmalfilmen - Alltag in der DDR

Erziehung, Berufswahl, Wohnungssuche – die SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) hatte in vielen Belangen mithilfe der Staatssicherheit die Finger im Spiel. Die Partei wachte über die Menschen in der DDR. Das Leben eigenständig und frei zu führen, war oft kaum möglich.



„Open Memory Box“ ist die weltweit größte digitalisierte Sammlung von privaten Schmalfilmen aus der DDR. Als Schmalfilm werden alle Filmformate bezeichnet, die schmaler sind als der 35 mm breite Normalfilm. Diese wurden mit der Elmo Kamera  aufgenommen.

Kamera Elmo

CC BY SA Berthold Werner

https://t1p.de/u22k

1
Informiere dich im Erklärvideo M8 über das Onlinearchiv Open-Memory-Box und die Recherche von privaten Schmalfilmen aus der DDR.

M8: Erklärvideo

https://t1p.de/qtp5

2
Recherchiere nun selbstständig private Schmalfilme aus verschiedenen Gesellschaftsbereichen (1-3) der DDR. Ergänze die Tabelle T1.

T1: Schmalfilme aus der DDR

Arbeite digital unter:

https://t1p.de/yn8j

M9: Schmalfilme

https://t1p.de/flnv

3
Wähle aus den 4 recherchierten Schmalfilmen einen Film aus, der deiner Meinung nach besonders beispielhaft für das Leben in der DDR ist. Poste den Link zum Film auf die digitale Tafel M10 und begründe deine Auswahl dort kurz.

M10: Digitale Tafel

https://t1p.de/uylj

4
Beurteile den Quellenwert von privaten Schmalfilmen zur Geschichte der DDR. Stelle dafür Erkenntnischancen und -grenzen in der Tabelle T2 gegenüber.

Arbeite digital unter:

https://t1p.de/yn8j



T2: Beurteilung des Quellenwertes

3. Zeugen der Vergangenheit

1
Informiere dich im Erklärvideo M11 über das Zeitzeugenportal und dessen Funktionsweise.

M11: Erklärvideo

http://t1p.de/v227

2
Recherchiere nun selbstständig je einen Zeitzeugenberichte zu verschiedenen Lebensbereichen (1-4) der DDR mittels M12.
Notiere deine Rechercheergebnisse in T3.



Arbeite digital unter:

https://t1p.de/ejrw

M12: Zeitzeugenportal

https://www.zeitzeugenportal.de

Lebensbereiche

(1)

Politisches System

(2)

Alltag

(3)

Kultur

(4)

Wirtschaft

Zeitzeuge (Name, Jahr)









Roland Nedeleff, 1950

Inhaltlicher Schwerpunkt des Zeitzeugenberichts













Trennung der Familie , Arbeiten in der DDR

Bewertung durch Zeitzeugen















Er empfand sein Leben in der DDR positiv und machte Karriere.

Eigene Beurteilung/ Einschätzung des Zeitzeugen



















Ich schätze den
Bericht von Zeitzeuge
Roland Nedeleff realistisch,
unrealistisch oder zu
kritisch
________ ein, weil
________________________________________________________

T3: Zeitzeugenberichte verschiedner Lebensbereiche in der DDR

4. Selbst ein Zeitzeugeninterview zum Leben in der DDR durchführen

Zeitzeugenberichte gelten als Quellengattung im Bereich der Oral History. Weil Zeitzeugenberichte persönliche und subjektive Sichtweisen auf die Vergangenheit darstellen, ist ein methodisch korrektes Vorgehen wichtig, um diese als Quellen nutzen und einordnen zu können.

1
Ordne die Schritte zur Vorbereitung eines Zeitzeugeninterviews. Nummeriere.
(1-7)
  • 1
    Überlege, welche Aufnahmetechnik du nutzen möchtest (Kamera, Rekorder,
    Smartphone usw.) und mache dich mit der Bedienung vertraut.
  • 2
    Hole, wenn möglich, Informationen über den Zeitzeugen ein (Alter,
    Lebensstationen, Bezüge zum Thema usw.).
  • 3
    Führe ein »Probeinterview« (etwa mit Eltern oder Freunden), nutze dabei die
    Leitfragen und die Technik, die du auch im »richtigen« Interview einsetzen willst.
  • 4
    Sammle Informationen aus Schul- und Sachbüchern, Lexika etc. und notiere dir
    Stichworte zum historischen Hintergrund, zu dem du Fragen stellen willst.
  • 5
    Nimm Kontakt mit dem Zeitzeugen auf. Erzähle von deinem Thema und bitte um
    einen Termin für ein Gespräch (frage eventuell auch nach Fotos, Dokumenten,
    Zeitungsartikeln etc. zum Thema).
  • 6
    Lege das Thema deiner Befragung fest (einzelne Ereignisse, die
    Lebensgeschichte des Zeitzeugen usw.).
  • 7
    Überlege dir offene Leitfragen für das Interview.
2
Überprüfe deine Lösung mit Hilfe von M13.
Lade die „Checkliste Zeitzeugeninterviews“ auf deinen Computer.

M13: Checkliste

https://t1p.de/5qsu

3
Partnerarbeit digital:
Entwickelt gemeinsam eine Fragestellung zur Wirtschafts- und Sozialpolitik für ein Zeitzeugeninterview und formuliert geeignete Interviewfragen.
Arbeitet mit Hilfe von M14 gemeinsam.

M14: Etherpad

https://yopad.eu/

4
Führt beide nun jeweils ein Interview mit einem Zeitzeugen Eurer Wahl.
Orientiert Euch an „Schritt 3: Durchführung eines Zeitzeugeninterviews“ (M14) und nutzt die gemeinsam entwickelten Interviewfragen. Nehmt das Interview mit eurem Smartphone auf.

5. Ein Zeitzeugeninterview auswerten

1
Stellt euch eure Interviews gegenseitig vor. Überlegt, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede euch in den Interviews auffallen. Legt dazu eine Tabelle an.

Arbeite digital unter:

https://t1p.de/9dpx

Thema, Name, Jahr

Thema, Name, Jahr

Angaben zu Interviewpartner*innen (Name, Geschlecht, Alter, Beruf)

Inhaltlicher Schwerpunkt des Zeitzeugenberichts









Bewertung des Lebens in der DDR durch Zeitzeugen









Eigene Beurteilung/ Einschätzung des Zeitzeugen







T4: Zeitzeugenberichte zum Leben in der DDR vergleichen
2
Überlegt und formuliert mögliche Gründe für Unterschiede in den Aussagen beider Zeitzeugenberichte.
x