Es muss demokratisch aussehen.- Das politische System der DDR
M1: Erklärvideo
https://t1p.de//9954
M3: Schaubild
https://t1p.de/7io5
Ergänze dem Schaubild folgende Begriffe:
Volk (unfreie Wahlen mit Einheitsliste), Staatsrat, Volkskammer
Begriffe | Erklärung |
---|---|
Einheitsliste | |
Wahlgrundsatz | |
Wahlfälschung | |
Blockparteien | |
Blockflöte |
M4: Website
https://t1p.de/789s
M5: Website
https://t1p.de/r8dk
M7: Etherpad
https://t1p.de/591f
M6: „Es muß demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand haben.“
Erziehung, Berufswahl, Wohnungssuche – die SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) hatte in vielen Belangen mithilfe der Staatssicherheit die Finger im Spiel. Die Partei wachte über die Menschen in der DDR. Das Leben eigenständig und frei zu führen, war oft kaum möglich.
„Open Memory Box“ ist die weltweit größte digitalisierte Sammlung von privaten Schmalfilmen aus der DDR. Als Schmalfilm werden alle Filmformate bezeichnet, die schmaler sind als der 35 mm breite Normalfilm. Diese wurden mit der Elmo Kamera aufgenommen.
Kamera Elmo
CC BY SA Berthold Werner
https://t1p.de/u22k
M8: Erklärvideo
https://t1p.de/qtp5
T1: Schmalfilme aus der DDR
Arbeite digital unter:
https://t1p.de/yn8j
M9: Schmalfilme
https://t1p.de/flnv
M10: Digitale Tafel
https://t1p.de/uylj
Arbeite digital unter:
https://t1p.de/yn8j
T2: Beurteilung des Quellenwertes
M11: Erklärvideo
http://t1p.de/v227
Arbeite digital unter:
https://t1p.de/ejrw
M12: Zeitzeugenportal
https://www.zeitzeugenportal.de
Lebensbereiche | (1) | (2) | (3) | (4) |
---|---|---|---|---|
Zeitzeuge (Name, Jahr) | Roland Nedeleff, 1950 | |||
Inhaltlicher Schwerpunkt des Zeitzeugenberichts | Trennung der Familie , Arbeiten in der DDR | |||
Bewertung durch Zeitzeugen | Er empfand sein Leben in der DDR positiv und machte Karriere. | |||
Eigene Beurteilung/ Einschätzung des Zeitzeugen | Ich schätze den |
Zeitzeugenberichte gelten als Quellengattung im Bereich der Oral History. Weil Zeitzeugenberichte persönliche und subjektive Sichtweisen auf die Vergangenheit darstellen, ist ein methodisch korrektes Vorgehen wichtig, um diese als Quellen nutzen und einordnen zu können.
M13: Checkliste
https://t1p.de/5qsu
M14: Etherpad
https://yopad.eu/
Arbeite digital unter:
Thema, Name, Jahr | Thema, Name, Jahr | |
---|---|---|
Angaben zu Interviewpartner*innen (Name, Geschlecht, Alter, Beruf) | ||
Inhaltlicher Schwerpunkt des Zeitzeugenberichts | ||
Bewertung des Lebens in der DDR durch Zeitzeugen | ||
Eigene Beurteilung/ Einschätzung des Zeitzeugen |
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: