Arbeitsschritte einer Szeneninterpretation
1. Einordnung der Szene in das Gesamtdrama, Vorstellen der hier vorkommenden Personen, Entwicklungsstand der Handlung
-Wo steht die Szene im Handlungsverlauf? Was ist ihr vorausgegangen, was folgt ihr?
2. Analysieren und Beschreiben der Ausgangssituation (Wer? Was? Wann? Wo?)
-Was geschieht in der Szene und im Verlauf des Gesprächs? Welche Figuren treten auf?
3. Untersuchung des Dialogs/ Monologs nach Inhalt und Form
-Welche Figuren treten auf? Wie stehen sie zueinander (Figurenkonstellation)?
-Welche offensichtlichen und/oder verborgenen Absichten verfolgen die Figuren?
-Wie verhalten sich die Figuren? Verändert sich ihr Verhalten im Laufe des Gesprächs?
-Welche Gedanken und Gefühle werden deutlich?
-Wie sind die Redeanteile der Figuren verteilt? Wer ist initiativ, wer reagiert?
-Wie ist die Sprache der einzelnen Figuren zu beschreiben (Sprachstil und Wortwahl, Andeutungen, Argumente/ Scheinargumente, Provokationen etc.)?
-Welche sprachlichen Mittel verwenden die Figuren, z.B.: rhetorische Fragen, Wiederholungen, Übertreibungen?
-Welche Rolle spielen die Regieanweisungen?
Romeo und Juliaan.
Arbeitsschritte | |
---|---|
1. Einordnung der Szene in das Gesamtdrama | |
2. Analysieren und Beschreiben der Ausgangssituation (Wer? Was? Wann? Wo?) | |
3. Untersuchung des Dialogs/ Monologs nach Inhalt und Form | |
Die Filmszene soll dir dabei helfen, dich besser in die Situation hineinzufühlen. Orientiere dich bei der Szeneninterpretation jedoch am Werk. Damit wird es dir auch leichter fallen, Aussagen, z.B. über Gesprächsanteile, treffen zu können.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: