• Argumente entfalten
  • anonym
  • 30.06.2020
  • Deutsch
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Wie entfalte ich ein Argument?

Argumente entfalten

Entfalten bedeutet, Argumente zu begründen und sie mit Beispielen zu verdeutlichen.

So gehst du vor





Deinen eigenen Standpunkt (z.B. Jugendliche sollten ein Ehrenamt ausüben) begründest zu mit Argumenten, die für diesen Standpunkt sprechen.



Ein Argument besteht in der Regel aus einer Behauptung. Diese Behauptung stützt du durch Begründungen, mit denen du zeigst, weshalb die aufgestellte Behauptung zutreffend sein soll.



Deine Argumente wirken überzeugender, wenn du sie mit Belegen und Beispielen veranschaulichst. Solche Belege können sein:



  • eigene Erfahrungen und Erlebnisse (z.B.: Ich selbst habe die Erfahrung gemacht, dass...),

  • Fallbeispiele, z.B. aus den Medien (z.B. Gestern habe ich in der Zeitung gelesen, dass...),

  • nachweisbare Tatsachen, z.B. statistische Angaben (z.B.: In einer Umfrage unter Jugendlichen sagten 70 Prozent, dass...),

  • allgemein anerkannte Werte und Normen (z.B.: Jeder hat das Recht auf Bildung),

  • Berufung auf anerkannte Autoritäten/Experten (z.B.: In einem Interview äußerte der Pädagogikprofessor zur Abschaffung von Schulnoten, dass...).





Aufbau eines Arguments

Argumente entfalten

1
Unterstreiche im folgenden Argument
  • die Behauptung (blau),
  • die Begründung (grün),
  • das Beispiel (rot).

„Wichtig ist ebenfalls, dass Jugendliche durch ihre freiwillige Arbeit soziale Kompetenz erwerben. Man gewinnt nämlich an Lebenserfahrung, wenn man mit anderen Menschen umgehen und sich in unterschiedlichen Situationen zurechtfinden muss. So arbeitet man etwa bei der freiwilligen Feuerwehr im Team und lernt, Verantwortung zu übernehmen. “

2
Im Text (S. 120-122) sind zwei Argumente noch unvollständig. Sie sind mit A und B gekennzeichnet.
  • Entfalte die beiden Argumente: Begründe und erläutere sie, finde anschauliche Beispiele.
  • Schreibe beide Argumente vollständig auf.
  • Du kannst die Stichwörter auf der Rückseite des Blattes nutzen, um die Argumente zu entfalten und auszuformulieren.

Argumente entfalten

  • Einerseits spricht einiges dafür, dass Jugendliche kein Ehrenamt ausüben sollten.

  • Das wichtigste Argument ist dabei wohl der hohe Zeitaufwand, den die Ausübung eines Ehrenamtes erfordert.

  • Denn ... viele Schüler und Schülerinnen/ nach langem Schultag/ nur wenig freie Zeit

  • Beispiel: Ganztagsschüler, Fahrschüler/ in der Woche erst am späten Nachmittag zu Hause/ dann noch im Haushalt helfen/ Hausaufgaben/ Referat vorbereiten/ für Arbeiten lernen.

  • in der Woche: kaum Zeit für ehrenamtliche Arbeit

  • Schule und Ehrenamt/ manchmal nicht zu vereinbaren

  • ...

3
Finde eigene Argumente.
  • Formuliere jeweils drei Pro- und drei Contra-Argumente zur Streitfrage Sollten Jugendliche ein Ehrenamt ausüben?
  • Begründe und belege deine Argumente mit eigenen Beispielen.
x