• Spektroskopie und das Schalenmodell
  • Birgit Lachner
  • 30.06.2020
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Chemie
  • 8, 9, 2. Lehrjahr
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Das Son­nen­licht wird mit Hilfe eines Pris­mas in Licht von ver­schie­de­nen Wel­len­län­gen zer­legt. Was wir sehen ist aber nur ein Teil des so­ge­nann­ten Elek­tro­ma­gne­ti­schen Spek­trums.

Nicht bei jeder Licht­quel­le wer­den aber alle Typen von sicht­ba­rem Licht aus­ge­strahlt. Teil­wei­se gibt es nur schma­le und be­grenz­te "Ban­den", die so ty­pisch für ein Ele­ment sind, dass man sie zur Ana­ly­se ver­wen­den kann. Hier ein paar Bei­spie­le:

Spektrum von Wasserstoff, wenn es durch Wärme angeregt worden ist.
Spektrum von Helium
Das Spektrum von Natium hat eine deutliche Bande bei gelbem Licht, was man sieht, wenn man Kochsalz in eine Flamme hält.

Mit Hilfe des Scha­len­mo­dells las­sen sich diese spe­zi­el­len Ban­den, Licht mit einer spe­zi­el­len Wel­len­län­ge, er­klä­ren.

79 ✕ 35mm
Bildunterschrift/Quelle
x