Medienprojekt durchgeführt von
Janine Kästner, Kim Kuczera, Alexandra Behrens, Esther Klinghammer, Yulia Komosz
„Um Schülerinnen und Schüler zu aktivieren, empfiehlt es sich, ihnen „lebendig empfundene Probleme“ zu stellen[...]“
1.Was ist ein außerschulischer Lernort?
→jeder Ort außerhalb der Schule, an dem vom Lehrenden ein Lernprozessinitiiert wird
→SuS sind dadurch oft motiviert, kognitiv aktiviert und erleben handlungsorientierte Aufgaben, die sich an der Lebensrealität orientieren
2.Die Math City Map
→abgeleitet von der Idee mathematischer Wanderpfade verknüpft die MathCityMap Mathematik mit moderner Technik und außerschulischen Lernorten
→es ist eine webbasierte, interaktive App
→App besteht aus verschiedenen Mathetrails, die altersgruppendentsprechend organisiert sind/ es gibt die Trails in versch. Städten Europas
→ die App stellt Aufgaben vor Ort, die mit versch. Hilfsmitteln und interaktiv vor Ort gelöst werden müssen, Hilfestellungen und Tipps sind vorhanden und man kann die eigene Lösung überprüfen, den Lösungsweg jedoch nicht
-Mathematik in außerschulischer Lernumgebung motiviert SuS
-Aufgabenwerden als spannend empfunden von SuS
-hoherAufforderungscharakter durch enaktive Handlungen
-vorstrukturierteRouten sind nach Klassenstufen und Themen sortiert
-SuS können eigenständig in Kleingruppen arbeiten
-bisher wenig anwendbare Routen für das Grundschulalter vorhanden
-SuS müssen eigenständig arbeiten können
-keine Lösungswege in der App zum kontrollieren vorhanden
3.Ausblick
→Routen können auch für Grundschule oder Förderschulen konzipiert und in die App gestellt werden
→App stellt Bezug zwischen Mathematik und Alltag her, der in der Schule oft nicht in diesem Umfang aufgezeigt werden kann
4.Literatur und Medien
Dühlmeier,B. (2014): Grundlagen außerschulischen Lernens. In: Dühlmeier, B.(Hrsg.) (2014): Mehr Außerschulische Lernorte in der Grundschule.Schneider Verlag, Hohengehren. S. 15 – 46.
Karpa,D; Lübbecke, G. & Adam, B. (2015): Außerschulische Lernorte –theoretische Grundlagen und praktische Beispiele. In: Schulpädagogikheute, 11 (2015) / 6. S. 1 -10.
Ludwig,M.; Jesberg, J. & Weiß, D. (2013): MathCityMap – einefaszinierende Belebung der Idee mathematischer Wanderpfade. In:Praxis der Mathematik (53), S. 14 – 19.
https://mathcitymap.eu/de
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: