• Einen Wikipedia-Artikel vereinfachen
  • tutory
  • 30.06.2020
  • Allgemeine Hochschulreife, Mittlere Reife
  • Deutsch, fächerverbindend
  • 9, 10, 11, 12
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Einen Wikipedia-Artikel vereinfachen

Artikel in der Wikipedia können manchmal ganz schön lang sein. Gerade für jüngere Schülerinnen sind sie schwer zu verstehen. Sie möchten zwar gerne Informationen aus der Wikipedia zum Lernen nutzen, kennen aber viele Details nicht und einige Verweise zu anderen Artikeln sind viel zu kompliziert und gehen viel zu sehr ins Detail.



Daher werdet ihr euch heute einen Wikipedia-Artikel zu einem Unterrichtsthema aussuchen und alle Informationen zu einem für jüngere Schülerinnen lesbaren Plakat zusammenfassen.



Ihr sollt den Text ebenfalls mit Bildern aus der Wikipedia ergänzen. Das fertige Plakat soll dann im Schulhaus ausgestellt werden.

Vorbereitung

1
Findet euch in Gruppen zusammen. Jeder liest zuerst den kompletten Artikel und unterstreicht sich alle Wörter, die unverständlich oder unbekannt sind. Diese könnten später wichtig sein, wenn es um die einfache Sprache für die jüngeren Schülerinnen geht. Wenn ihr es nicht versteht, verstehen es andere Schülerinnen vielleicht auch nicht.
2
Nachdem alle den Text gelesen und markiert haben, versucht ihr in der Gruppe alle offenen Fragen zu klären. Dazu könnt ihr eure Smartphones benutzen aber auch die Lexika, das Schulbuch oder eure Aufzeichnungen.

Los geht's

3
Der Wikipedia-Artikel ist durch Unterüberschriften strukturiert. Diese sollten euch helfen, euer Plakat zu strukturieren. Überlegt euch in der Gruppe, welche Inhalte wie auf dem Plakat platzieren werden sollen.
  • Welche Textabschnitte sind wichtig für das Plakat?
  • Welche Bilder müssen unbedingt mit auf das Plakat?
  • Welche Verweise zu anderen Wikipedia-Artikeln sind vielleicht wichtig und welche Inhalte benötigt ihr von dort?
  • Schaut euch die Quellenangaben an, die im Artikel genannt werden. Eventuell findet ihr dort weitere Hinweise für das Plakat.
4
Nun geht es ans Schreiben und Kürzen. Organisiert euch in eurer Gruppe, wer welchen Bereich des Plakats übernimmt. Nehmt die Originaltexte der Wikipedia und versuch die Sprache so zu vereinfachen, dass ihr sie versteht und es auch mit eigenen Worten erklären könnt.
5
Sammelt alle gekürzten Einzeltexte und setzt sie auf einem Plakat zusammen. Die Texte sollten mit dem Computer geschrieben und ausgedruckt sein. Überlegt gemeinsam, wie ihr die Texte sinnvoll mit Bildern und Grafiken unterstützt. Nutzt dazu Bilder der Wikipedia.

Quellenangabe richtig durchführen

Inhalte rechtssicher Ausweisen

Wie ihr vielleicht wisst, sind alle Inhalte auf der Wikipedia frei nutzbar. Das bedeutet jedoch nicht, dass man sie beliebig nutzen kann. Sie stehen unter einer Creative Commons Lizenz. Das bedeutet man muss bei der Verwendung darauf hinweisen, wo man die Inhalte hergenommen hat, wer der Urheber ist und unter welcher Lizenz sie stehen. Es ist eine Form der Quellenangabe, allerdings ist diese etwas umfangreicher als einfach nur „Wikipedia“ darunter zu schreiben.



Unter https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weiternutzung erfahrt ihr, was auf dem Plakat und unter den einzelnen Bildern, die ihr verwendet alles stehen muss.

6
Lest den Wikipedia-Artikel Wikipedia:Weiternutzung und gebt alle notwendigen Informationen auf dem Plakat an, wenn es fertig ist. Bei Fragen stehe ich euch zur Verfügung.
x