Mit Hilfe unseres Gedächtnisses können wir Informationen verarbeiten, speichern und bei Bedarf auch wieder abrufen.
Die erste Phase, die Aufnahme und Verarbeitung von Informationen wird auch Enkodierung genannt.
In der Zweiten Phase wird diese Information organisiert und gespeichert.
Die dritte Phase stellt den Abruf von Informationen dar.


- Das Kurzzeitgedächtnis.
- Das Arbeitsgedächtnis.
- Das Langzeitgedächtnis.
- Das sensorische Gedächtnis.
Kontrolliere deine Lösungen mit den QR-Codes.
Damit Informationen ins Langzeitgedächtnis gelangen, müsse sie werden. Die Speicherdauer beträgt oder ist sogar . Die ist unbegrenzt. Es gibt zwei Formen des Langzeitgedächtnisses: das und das . Persönliche Erinnerungen fallen unter das Gedächtnis, welches sowie das semantische Gedächtnis dem Langzeitgedächtnis zuzuordnen ist. Vorgänge, die unbewusst erfolgen entspringen dem Gedächtnis.
zb. eine Telefonnummer
https://www.tutory.de/entdecken/dokument/das-gedaechtnis


