Übersetzung Moschee
:
Funktionen einer Moschee:
Bestandteil
Funktion/Beschreibung
Minarett
von hier aus werden die Gläubigen zum Gebet gerufen
Die Moschee, vom arabischen Wort „Masdschid“ (Ort der Niederwerfung) abgeleitet, ist für Muslime ein Ort des Gebets, der Gemeinschaft und des Lernens. Ihr auffälliges Merkmal ist das Minarett, ein Turm, von dem der Muezzin fünfmal täglich zum Gebet ruft. Vor dem Betreten der Moschee reinigen sich die Gläubigen an Waschgelegenheiten, da Reinheit im Islam wichtig ist.
Im Gebetsraum weist die Qibla-Wand die Richtung nach Mekka, wo die Kaaba steht, das wichtigste Heiligtum des Islam. In der Wand befindet sich der Mihrab, eine Gebetsnische, die den Imam während des Gebets hervorhebt. Daneben steht der Minbar, eine Kanzel, von der der Imam die Freitagspredigt hält. Oft gibt es auch eine Dikka, eine Plattform für Koranrezitationen, und einen Kursi, ein Lesepult für den Koran.
Die Moschee ist schlicht gestaltet, meist mit Teppichen ausgelegt, ohne Bänke oder Stühle, um Platz für die Gebetshaltungen zu schaffen. Ornamente und Kalligraphien schmücken die Wände, wobei Darstellungen von Lebewesen vermieden werden. So wird die Moschee zu einem Ort der Besinnung, an dem Gläubige ihren Glauben praktizieren und die Gemeinschaft stärken.
Übersetzung Moschee
:
Funktionen einer Moschee:
Bestandteil
Funktion/Beschreibung
Minarett
von hier aus werden die Gläubigen zum Gebet gerufen
Qibla-Wand
Kaaba
Mihrab
Minbar
Dikka
Kursi
Gebetsraum
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: