Stell dir vor, du lebst in Frankreich im Jahr 1780. Du bist ungefähr 13 Jahre alt. Deine Familie ist arm, du arbeitest schon, obwohl du noch ein Kind bist. Die meisten Menschen in Frankreich waren arm. Sie gehörten zum dritten Stand.
Damals gab es keinen Präsidenten und kein Parlament. Es gab nur einen König: Ludwig XVI. Er hatte fast alle Macht und entschied allein. Man nennt diese Art zu regieren Absolutismus. Das bedeutet: Der König bestimmt alles. Er macht Gesetze, er kann Kriege beginnen und er darf von allen Menschen Steuern verlangen. Niemand durfte ihn fragen oder kritisieren.
Die drei Stände (Ständeordnung)
Die Menschen in Frankreich waren in drei Gruppen eingeteilt. Diese Gruppen nannte man Stände. Ob man reich oder arm war, entschied nicht die Arbeit, sondern die Geburt.
1. Stand: Der Klerus
Dazu gehörten Bischöfe, Priester und andere Kirchenmänner. Sie hatten viel Macht und großen Reichtum. Sie mussten keine Steuern zahlen.
2. Stand: Der Adel
Dazu gehörten Herzöge, Grafen, Barone und andere Adlige. Sie waren reich, lebten in Schlössern und hatten viel Einfluss. Auch sie mussten fast keine Steuern zahlen.
3. Stand: Bürger und Bauern
Dazu gehörten fast alle Menschen: Bauern, Handwerker, Arbeiter und Bürger. Sie machten etwa 98 % der Bevölkerung aus. Aber sie hatten die wenigsten Rechte. Sie mussten viele Steuern zahlen, durften nicht mitbestimmen und lebten oft arm.
Nachteile für den dritten Stand
Sie mussten hohe Steuern an den König zahlen.
Sie mussten zusätzlich hohe Abgaben an die Kirche und die Adligen zahlen.
Sie hatten kaum Rechte.
Viele Menschen waren unzufrieden. Sie wollten mehr Gerechtigkeit, Freiheit und Mitbestimmung.
Stell dir vor, du lebst in Frankreich im Jahr 1780. Du bist ungefähr 13 Jahre alt. Deine Familie ist arm, du arbeitest schon, obwohl du noch ein Kind bist. Die meisten Menschen in Frankreich waren arm. Sie gehörten zum dritten Stand.
Damals gab es keinen Präsidenten und kein Parlament. Es gab nur einen König: Ludwig XVI. Er hatte fast alle Macht und entschied allein. Man nennt diese Art zu regieren Absolutismus. Das bedeutet: Der König bestimmt alles. Er macht Gesetze, er kann Kriege beginnen und er darf von allen Menschen Steuern verlangen. Niemand durfte ihn fragen oder kritisieren.
Die drei Stände (Ständeordnung)
Die Menschen in Frankreich waren in drei Gruppen eingeteilt. Diese Gruppen nannte man Stände. Ob man reich oder arm war, entschied nicht die Arbeit, sondern die Geburt.
1. Stand: Der Klerus
Dazu gehörten Bischöfe, Priester und andere Kirchenmänner. Sie hatten viel Macht und großen Reichtum. Sie mussten keine Steuern zahlen.
2. Stand: Der Adel
Dazu gehörten Herzöge, Grafen, Barone und andere Adlige. Sie waren reich, lebten in Schlössern und hatten viel Einfluss. Auch sie mussten fast keine Steuern zahlen.
3. Stand: Bürger und Bauern
Dazu gehörten fast alle Menschen: Bauern, Handwerker, Arbeiter und Bürger. Sie machten etwa 98 % der Bevölkerung aus. Aber sie hatten die wenigsten Rechte. Sie mussten viele Steuern zahlen, durften nicht mitbestimmen und lebten oft arm.
Nachteile für den dritten Stand
Sie mussten hohe Steuern an den König zahlen.
Sie mussten zusätzlich hohe Abgaben an die Kirche und die Adligen zahlen.
Sie hatten kaum Rechte.
Viele Menschen waren unzufrieden. Sie wollten mehr Gerechtigkeit, Freiheit und Mitbestimmung.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: