• Das Oratorium
  • Paul Uhlemann
  • 27.02.2024
  • Musik
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Fülle die­sen Lü­cken­text aus!

Das Ora­to­ri­um ist eine oder Mu­sik­form, die für , und kom­po­niert wird. Es han­delt sich um eine Kom­po­si­ti­on mit einer Hand­lung, die aber nicht dar­ge­stellt wird. Ora­to­ri­en wer­den auf­ge­führt, d.h. ohne und .

2
Fülle den Lü­cken­text über die Ty­pi­schen Be­stand­tei­le aus!

Chor:

Der spielt eine wich­ti­ge Rolle im Ora­to­ri­um und kom­men­tiert oft die oder drückt die der Fi­gu­ren aus.



So­lis­ten:

Die über­neh­men die im Ora­to­ri­um und sin­gen , und .



Or­ches­ter:

Das be­glei­tet die und den und sorgt für die Un­ter­ma­lung der Hand­lung.



3
Ordne den Rich­ti­gen Be­griff der Be­schrei­bung zu!

• Ge­sangs­form, die der Sprech­wei­se nach­emp­fun­den ist

• Meist syl­la­bisch (eine Note pro Silbe)

• Frei­e­rer Rhyth­mus als in der Arie

• Be­glei­tung durch Con­ti­nuo (z.B. Basso con­ti­nuo)

• Funk­ti­on: Text­ver­mitt­lung, Hand­lungs­vor­an­trieb



• Ge­sangs­stück mit fes­ter Form und Me­lo­die

• Meist stro­phisch oder da capo (mit Wie­der­ho­lung des A-​Teils)

• Be­glei­tung durch Or­ches­ter oder Con­ti­nuo

• Funk­ti­on: Aus­druck von Emo­ti­o­nen, ly­ri­sche Mo­men­te



• Ge­mein­schaft­li­ches Lied in der Kir­chen­mu­sik

• Meist vier­stim­mig und stro­phisch

• Ein­fa­che Me­lo­die und har­mo­ni­scher Auf­bau

• Funk­ti­on: Ge­mein­de­ge­sang, Lob­preis Got­tes

4
Fülle die Lü­cken über die Ge­schich­te des Ora­to­ri­ums aus!

• Das Ora­to­ri­um ent­stand im Jahr­hun­dert in aus der geist­li­chen Mo­tet­te.



(1605-1674) gilt als einer der des Ora­to­ri­ums.



• Georg Fried­rich (1685-1759) war der Kom­po­nist von .



• Im . Jahr­hun­dert er­leb­te das Ora­to­ri­um eine er­neu­te Blü­te­zeit mit Wer­ken von Felix Bar­thol­dy (1809-1847) und Jo­han­nes (1833-1897).



• Auch im 20. Jahr­hun­dert wur­den wei­ter­hin Ora­to­ri­en kom­po­niert, z.B. von Hin­de­mith (1895-1963) und Brit­ten (1913-1976).

5
Ordne den Rich­ti­gen Be­griff der Be­schrei­bung zu!

:

Das Ora­to­ri­um be­fasst sich mit einem Thema aus der Bibel.

:

Das Ora­to­ri­um er­zählt die Ge­schich­te der Ge­burt Jesu Chris­ti.

:

Das Ora­to­ri­um er­zählt die Ge­schich­te des Lei­dens und Ster­bens Jesu Chris­ti.

:

Das Ora­to­ri­um be­fasst sich mit einem Thema aus der Ge­schich­te, der My­tho­lo­gie oder der Li­te­ra­tur.

6
Fülle die Lü­cken über das Weih­nachts­ora­to­ri­um aus!

Werk: Weih­nachts­ora­to­ri­um von (BWV 248)

Kom­po­nist: Jo­hann Se­bas­ti­an Bach ( - )

: Chris­ti­an Fried­rich Hen­ri­ci (Pican­der) (1700-1764)

Datum der Ur­auf­füh­rung: 25. De­zem­ber in

Hand­lung: Das Weih­nachts­ora­to­ri­um er­zählt die Ge­schich­te der Ge­burt in sechs Tei­len, die an den sechs Fest­ta­gen zwi­schen Weih­nach­ten und Epi­pha­ni­as auf­ge­führt wer­den.

x