Das Oratorium ist eine oder Musikform, die für , und komponiert wird. Es handelt sich um eine Komposition mit einer Handlung, die aber nicht dargestellt wird. Oratorien werden aufgeführt, d.h. ohne und .
Chor:
Der spielt eine wichtige Rolle im Oratorium und kommentiert oft die oder drückt die der Figuren aus.
Solisten:
Die übernehmen die im Oratorium und singen , und .
Orchester:
Das begleitet die und den und sorgt für die Untermalung der Handlung.
• Gesangsform, die der Sprechweise nachempfunden ist
• Meist syllabisch (eine Note pro Silbe)
• Freierer Rhythmus als in der Arie
• Begleitung durch Continuo (z.B. Basso continuo)
• Funktion: Textvermittlung, Handlungsvorantrieb
• Gesangsstück mit fester Form und Melodie
• Meist strophisch oder da capo (mit Wiederholung des A-Teils)
• Begleitung durch Orchester oder Continuo
• Funktion: Ausdruck von Emotionen, lyrische Momente
• Gemeinschaftliches Lied in der Kirchenmusik
• Meist vierstimmig und strophisch
• Einfache Melodie und harmonischer Aufbau
• Funktion: Gemeindegesang, Lobpreis Gottes
• Das Oratorium entstand im Jahrhundert in aus der geistlichen Motette.
• (1605-1674) gilt als einer der des Oratoriums.
• Georg Friedrich (1685-1759) war der Komponist von .
• Im . Jahrhundert erlebte das Oratorium eine erneute Blütezeit mit Werken von Felix Bartholdy (1809-1847) und Johannes (1833-1897).
• Auch im 20. Jahrhundert wurden weiterhin Oratorien komponiert, z.B. von Hindemith (1895-1963) und Britten (1913-1976).
• :
Das Oratorium befasst sich mit einem Thema aus der Bibel.
• :
Das Oratorium erzählt die Geschichte der Geburt Jesu Christi.
• :
Das Oratorium erzählt die Geschichte des Leidens und Sterbens Jesu Christi.
• :
Das Oratorium befasst sich mit einem Thema aus der Geschichte, der Mythologie oder der Literatur.
• Werk: Weihnachtsoratorium von (BWV 248)
• Komponist: Johann Sebastian Bach ( - )
• : Christian Friedrich Henrici (Picander) (1700-1764)
• Datum der Uraufführung: 25. Dezember in
• Handlung: Das Weihnachtsoratorium erzählt die Geschichte der Geburt in sechs Teilen, die an den sechs Festtagen zwischen Weihnachten und Epiphanias aufgeführt werden.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: