• Das Römische Reich - Einführung
  • anonym
  • 11.01.2025
  • Geschichte
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Das Rö­mi­sche Reich - Ein­füh­rung

Die rö­mi­sche Ge­schich­te ist eine der fas­zi­nie­rends­ten Zei­ten der Welt­ge­schich­te. Von einer klei­nen Stadt am Tiber ent­wi­ckel­te sich Rom zu einem mäch­ti­gen Welt­reich, das die Ge­schich­te Eu­ro­pas, Nord­afri­kas und des Nahen Os­tens für viele Jahr­hun­der­te präg­te. Aber wie hat alles an­ge­fan­gen? Und was mach­te die Römer so be­son­ders?

1
Rom liegt in Ita­li­en, auf der Halb­in­sel, die wie ein Stie­fel aus­sieht. Die Stadt wurde der Le­gen­de nach im Jahr 753 v. Chr. ge­grün­det und er­streck­te sich ur­sprüng­lich über sie­ben Hügel. Schau dir die Karte an und be­ant­wor­te mit­hil­fe des Tex­tes und der Karte die Fra­gen:
-  In wel­chem Land liegt Rom?
-  An wel­chem Fluss wurde Rom ge­grün­det?
-  Warum könn­te die Lage am Fluss für die Römer wich­tig ge­we­sen sein?

Vgl. https://www.kin­der­zeit­ma­schi­ne.de/an­ti­ke/rom/er­eig­nis­se/ko­enigs­zeit/

2
Der My­thos zur Grün­dung Roms: Lies den kur­zen Text zur Le­gen­de von Ro­mu­lus und Remus und be­ant­wor­te die Fra­gen:

Die Le­gen­de er­zählt, dass Rom von den Zwil­lings­brü­dern Ro­mu­lus und Remus ge­grün­det wurde. Die Brü­der wur­den als Kin­der von einer Wöl­fin auf­ge­zo­gen. Spä­ter strit­ten sie sich, wer die Stadt re­gie­ren soll­te, und Ro­mu­lus tö­te­te sei­nen Bru­der. So wurde er der erste König von Rom. Rom wurde auch nach Ro­mu­lus be­nannt und bekam den Namen Rom.



Fra­gen zum Text:

- Wer waren die Grün­der Roms laut der Le­gen­de?

- Warum nennt man die Stadt „Rom“?

- Glaubst du, diese Ge­schich­te ist wahr? Be­grün­de deine Mei­nung.

In­for­ma­ti­ons­text: Vom Dorf zum Welt­reich: Auf den sie­ben Hü­geln Roms ent­stan­den ab dem 10. Jahr­hun­dert v. Chr. klei­ne Dör­fer, die sich um 670 v. Chr. zu einer Stadt ent­wi­ckel­ten. Die Lage am Tiber war ideal für Han­del und Schiff­fahrt.

Zu die­ser Zeit herrsch­ten die Etrus­ker in der Re­gi­on und präg­ten Rom stark, etwa durch ihre Bau­kunst, Re­li­gi­on und den Ein­fluss der grie­chi­schen Kul­tur. Rom wurde von sie­ben Kö­ni­gen re­giert, dar­un­ter der le­gen­dä­re Ro­mu­lus.

Der letz­te König, Tar­qui­ni­us Su­per­bus, wurde wegen sei­ner Ty­ran­nei 509 v. Chr. aus Rom ver­trie­ben. Damit en­de­te die Kö­nigs­zeit, und Rom wurde zu einer Re­pu­blik.



3
Zu Be­ginn wurde Rom von Kö­ni­gen re­giert. Diese Herr­schafts­form nennt man eine Mon­ar­chie. Der König hatte die meis­te Macht und ent­schied über Ge­set­ze und das Leben in der Stadt. Doch ir­gend­wann woll­ten die Römer keine Kö­ni­ge mehr. Sie stürz­ten ihren letz­ten König und grün­de­ten eine neue Re­gie­rungs­form: die Re­pu­blik.
In der Re­pu­blik gab es zwei große Grup­pen:
Die Pa­tri­zi­er: Rei­che und mäch­ti­ge Fa­mi­li­en, die die wich­tigs­ten Ämter be­setz­ten.
Die Ple­be­jer: Bür­ger, die we­ni­ger Rech­te hat­ten und oft arm waren. Sie muss­ten lange kämp­fen, um mehr Mit­spra­che­recht zu be­kom­men.
Auf­ga­be:
-  Wer re­gier­te Rom am An­fang?
-  Was ist der Un­ter­schied zwi­schen Pa­tri­zi­ern und Ple­be­jern?
-  Warum war die Re­pu­blik für die Ple­be­jer am An­fang schwie­rig?
- Dis­ku­tie­re mit dei­nem Sitz­nach­bar: Ist es ge­recht, wenn nur eine klei­ne Grup­pe in einem Land das Sagen hat? Schrei­be deine Mei­nung auf:
x