Ein Bit (binary digit = Binärziffer) kann genau zwei Zustände annehmen, nämlich 0 und 1. In der Informatik werden acht Bits zu einem Byte zusammengefasst. Man benötigt z.B. 8 bit = 1 Byte um ein Zeichen in ASCII-Code darzustellen. Will man eine Grafik, Audio oder sogar Video kodieren, muss man mehr Information als nur
Zeichen speichern und benötigt also deutlich mehr Bytes. Bei einer einfachen schwarz-weiß Grafik muss man zum Beispiel die Höhe und die Breite mit angeben. Soll das Bild farbig dargestellt werden, muss man auch noch die Farbinformation codieren, usw. Da diese Datenmenge sehr schnell stark anwachsen kann, gibt es, wie bei anderen Maßeinheiten auch, Vorsilben:
1000 Byte = 1 Kilobyte (kB)
1000 Kilobyte = 1 Megabyte (MB)
1000 Megabyte = 1 Gigabyte (GB)
1000 Gigabyte = 1 Terabyte (TB)
1000 Terabyte = 1 Petabyte (PB)
Heute gängige Speichermedien können die folgenden Datenmengen speichern
CD 700 MB
DVD 4,7 GB
BD (Blu-Ray-Disc) 25GB
USB-Sticks 8 GB - 256 GB
Festplatten 1 - 4 TB
Ein Byte ist eine Ziffernfolge aus acht Nullen und Einsen. Jede 0 und jede 1 werden als Bit (binary digit = Binärziffer) bezeichnet. Acht Bit bilden also ein Byte.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: