• Datenmengen
  • Andreas Volz
  • 02.02.2023
  • Informatik
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Wie kann man die Größe von Daten mes­sen?

1
Fülle den Lü­cken­text aus!

Ein Bit (bi­na­ry digit = Bi­när­zif­fer) kann genau zwei Zu­stän­de an­neh­men, näm­lich 0 und 1. In der In­for­ma­tik wer­den acht Bits zu einem Byte zu­sam­men­ge­fasst. Man be­nö­tigt z.B. 8 bit = 1 Byte um ein Zei­chen in ASCII-​Code dar­zu­stel­len. Will man eine Gra­fik, Audio oder sogar Video ko­die­ren, muss man mehr In­for­ma­ti­on als nur Zei­chen spei­chern und be­nö­tigt also deut­lich mehr Bytes. Bei einer ein­fa­chen schwarz-​weiß Gra­fik muss man zum Bei­spiel die Höhe und die Breite mit an­ge­ben. Soll das Bild farbig dar­ge­stellt wer­den, muss man auch noch die Farb­in­for­ma­ti­on co­die­ren, usw. Da diese Da­ten­men­ge sehr schnell stark an­wach­sen kann, gibt es, wie bei an­de­ren Maß­ein­hei­ten auch, Vor­sil­ben:



1000 Byte = 1 Ki­lo­byte (kB)

1000 Ki­lo­byte = 1 Megabyte (MB)

1000 Megabyte = 1 Gigabyte (GB)

1000 Gigabyte = 1 Terabyte (TB)

1000 Terabyte = 1 Pe­ta­byte (PB)



Heute gän­gi­ge Spei­cher­me­di­en kön­nen die fol­gen­den Da­ten­men­gen spei­chern

CD 700 MB

DVD 4,7 GB

BD (Blu-​Ray-Disc) 25GB

USB-​Sticks 8 GB - 256 GB

Fest­plat­ten 1 - 4 TB

Byte

Ein Byte ist eine Zif­fern­fol­ge aus acht Nul­len und Ein­sen. Jede 0 und jede 1 wer­den als Bit (bi­na­ry digit = Bi­när­zif­fer) be­zeich­net. Acht Bit bil­den also ein Byte.

Da­tei­grö­ßen

1
Ordne die Da­tei­en ihrer Größe nach. Be­gin­ne mit der kleins­ten Datei:
(1-7)
  • 5
    Video bei In­sta­gram oder Whats­App
  • 7
    drei Mi­nu­ten Mu­sik­strea­ming
  • 1
    reine Text­da­tei
  • 3
    Bild einer Han­dy­ka­me­ra
  • 2
    Bild auf einer Web­sei­te
  • 4
    Bild einer Spie­gel­re­flex­ka­me­ra
  • 6
    hoch­auf­lö­sen­des Video
2
Über­le­ge mit einem Part­ner, wie groß wohl die oben ge­nann­ten Da­tei­en sein könn­ten.
  • Wenn du ein Smart­phone dabei hast, schal­te es ein und ver­su­che, an­hand des Te­le­fons her­aus­zu­fin­den, wie groß ein Han­dy­bild ist. Weißt du, wo du dir die Da­tei­grö­ße von Bil­dern an­zei­gen las­sen kannst? Falls nicht, finde es her­aus.
  • Wenn du ein Smart­phone dabei hast, drehe ein Video von einer Mi­nu­te Länge. Be­ach­te dabei das Recht am ei­ge­nen Bild (nie­man­den fil­men, der das nicht möch­te!). Wie groß ist die Vi­deo­da­tei? Wenn du nicht weißt, wie du dir die Größe einer Datei an­zei­gen las­sen kannst, finde es her­aus!
  • Über­le­ge oder schät­ze die Da­tei­grö­ße für die an­de­ren Da­tei­en oben.
3
Stel­le dir vor, dein Mo­bil­funk­ver­trag er­laubt dir, ein Gi­ga­byte an Daten zu über­tra­gen, bevor die Über­tra­gungs­ge­schwin­dig­keit auf ein un­er­träg­lich ge­rin­ges Maß ge­dros­selt wird.
  • Wie viele Text­nach­rich­ten (z.B. per Whats­App) kannst du über­tra­gen?
  • Wie viele Bil­der könn­test du ver­schi­cken, emp­fan­gen oder pos­ten?
  • Wie lange könn­test du über einen Mu­sik­strea­ming­dienst Musik hören?
  • Wie viele Mu­sik­vi­de­os von durch­schnitt­lich 4 Mi­nu­ten Länge könn­test du dir an­hö­ren?
4
Stel­le dir vor, dein Da­ten­vo­lu­men ist auf­ge­braucht und die Empfangs-​ und Sen­de­ge­schwin­dig­keit wird für mo­bi­le Daten auf 64 kB/s ge­dros­selt.
  • Wel­che Diens­te wür­den noch gut funk­tio­nie­ren? Wel­che nur schlecht? Wel­che gar nicht?
  • Be­grün­de deine Ant­wor­ten (am Bes­ten mit einer klei­nen Rech­nung).
x