Das Material ist als 4-stündige Lerneinheit (für Gymnasium) angelegt (je 45 Minuten) und befasst sich inhaltlich mit der judenverfolgung im Dritten Reich und der Erinnerung and diese. Viele der Aufgaben drehen sich um regionalgeschichtliche Aspekte (Chemnitz). Methodisch stehen digitale Formen der Quellenarbeit im Vordergrund (z.B. "Die Quellen sprechen"). Weiterhin beinhaltet das Material eine virtuelle Führung durch das KZ Auschwitz.
Die Artbeitsblätter liegen jeweils in zwei Schwierigkeitsgraden vor, um eine Differenzierung für verschiedene Lernniveaus möglich zu machen.
Eine für das Material angelegte Leistungsüberprüfung soll den lernerfolg der SchülerInnen feststellen.
Das Material umfasst ein selbsterstelltes Erklärvideo und arbeitet mit einer digitalen Tafel (Padlet), um es den SchülerInnen zu ermöglichen, ihre Lernergebnisse zu teilen.