• Der Arbeitsvertrag
  • Stephan.Koch
  • 07.12.2022
  • Berufsschulabschluss
  • Wirtschaft
  • 1. Ausbildungsjahr
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Der Ar­beits­ver­trag
1
Fül­len Sie die Lü­cken

Ein Ver­trag re­gelt den Aus­tausch von und Pflich­ten, im Fall des zwi­schen Ar­beit­neh­mer und -

Ar­beits­ver­trag

Be­wer­bung und Be­wer­bungs­ge­spräch

Be­wer­bung

Vor dem Zu­stan­de­kom­men eines Ar­beits­ver­trags steht in der Regel eine schrift­li­che Be­wer­bung und ein Be­wer­bungs­ge­spräch.



In eine Be­wer­bungs­map­pe ge­hö­ren

  • ein An­schrei­ben
  • ein ta­bel­la­ri­scher Le­bens­lauf
  • ggf. re­le­van­te Zeug­nis­se.



Das Bewerbungs-​ oder Vor­stel­lungs­ge­spräch dient dem ge­gen­sei­ti­gen Ken­nen­ler­nen.

Be­wer­bungs­ge­spräch

2
Wel­che Fra­gen sind im Be­wer­bungs­ge­spräch zu­läs­sig?

Der Ar­beits­ver­trag

Tipp

Es ist zu emp­feh­len, Ar­beits­ver­trä­ge immer schrift­lich ab­zu­schlie­ßen.

3
Fül­len Sie die Lü­cken

Grund­sätz­lich kön­nen Ar­beits­ver­trä­ge ge­schlos­sen wer­den, d.h. ent­we­der schrift­lich, oder still­schwei­gend.

4
Scan­nen Sie den QR-​Code und no­tie­ren Sie auf der Rück­sei­te, wann laut Nach­weis­ge­setzt (NachwG) ein schrif­li­cher Nach­weis vor­lie­gen muss und was er min­des­tens be­inhal­tet.
Lösung4
Scan­nen Sie den QR-​Code und no­tie­ren Sie auf der Rück­sei­te, wann laut Nach­weis­ge­setzt (NachwG) ein schrif­li­cher Nach­weis vor­lie­gen muss und was er min­des­tens be­inhal­tet.
Spä­tes­tens einen Monat nach Ab­schluss des Ver­trags muss die Nie­der­schrift aus­ge­hän­digt wer­den.

Sie ent­hält:
- Name und An­schrift der Ver­trags­par­tei­en
- Be­ginn des Ar­beits­ver­hält­nis­ses
- ggf. Be­fris­tung
- Ar­beits­ort
- Be­schrei­bung der Tä­tig­keit
- Pro­be­zeit
- Höhe des Lohns
- ver­ein­bar­te Ar­beits­zeit
- jähr­li­cher Ur­laub
- Kün­di­gungs­fris­ten
- ggf. gel­ten­de Ta­rif­ver­trä­ge, Be­triebs­ver­ein­ba­run­gen etc.
5
Kreu­zen Sie kor­rek­te Aus­sa­gen an.

Pflich­ten des Ar­beit­ge­bers
(= Rech­te des Ar­beit­neh­mers)

Pflich­ten des Ar­beit­neh­mers
(= Rech­te des Ar­beit­neh­mers)

6
Er­gän­zen Sie die Pflich­ten des Ar­beit­neh­mers
  • Ver­gü­tungs­pflicht
  • Be­schäf­ti­gungs­pflicht
  • Für­sor­ge­pflicht
  • Aus­stel­lung eines Ar­beits­zeug­nis­ses
  • Informations-​ und An­hö­rungs­pflicht
  • Zeug­nis­pflicht
  • Ge­wäh­rung von Ur­laub
Lösung6
Er­gän­zen Sie die Pflich­ten des Ar­beit­neh­mers
-​Arbeitspflicht
- Ge­hor­sams­pflicht
- Ver­schwie­gen­heit
- Wett­be­werbs­ver­bot
x