Rechts siehst du den Zeitplan für heute.
Bearbeite die Aufgaben in der vorgegebenen Reihenfolge.
Die stärksten Stellen an einem Magenten heißen Nordpol und Südpol. Die Polregel lautet: Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab.
Um die Funktionsweise eines Elektromotor nachvollziehen zu können, müssen wir ein paar grundlegende Dinge vorher anschauen und einige Begriffe klären.
Rotor: Der sich drehende Teil
Stator: Festes, unbewegliches Teil
Kommutator: Enrichtung zur Umpolung der Stromrichtung
Kannst du die Lücken füllen?
Wenn du dir noch nicht ganz sicher bist, dann lies dir im Buch die Seiten 22 und 23 durch, oder informiere dich auf folgender Webseite:
Der Rotor dreht sich im Uhrzeigersinn . Der Südpol des Rotors wird vom Nordpol des Dauermagneten angezogen. Der Nordpol des Rotors wird vom Südpol des Stators angezogen. Wenn sich die ungleichen Pole des Rotors und des Stators gegenüberstehen, hat der Elektromagnet keinen Kontakt mehr zum Stromkreis. Der Rotor dreht sich aufgrund seiner Trägheit jedoch noch etwas weiter. Nun vertauscht der Kommutator die Polung des Elektromagneten. Es stehen sich jetzt ungleiche Magnetpole gegenüber. Diese stoßen sich ab. Der Rotor dreht sich weiter bis sich wieder gleichnamige Pole gegenüberstehen. Der Kommutator vertauscht erneut die Polung des Rotors. Dieser Vorgang wiederholt sich jeweils nach einer halben Drehung des Läufers. Der Motor läuft ohne Unterbrechung .
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: