• Der Erzählberg
  • Jannetje Egbers
  • 19.03.2022
  • Mathematik
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Lernjob FK07: Du kannst wörtliche Rede verwenden

Wörtliche Rede (auch direkte Rede genannt) macht eine Erzählung lebendig. Sie gibt genau das wieder, was eine Person in der Situation gesagt hat, so dass man das Gefühl hat, man wäre dabei und würde direkt zuhören.

Lernjob FK01: Du kannst Geschichten in der richtigen Reihenfolge erzählen und einem Spannungsbogen folgen

Wenn du mit dem spannendsten Moment der Geschichte, dem Höhepunkt beginnst, ist die Luft oft schon raus. Daher solltest du mit der Einleitung beginnen, die Spannung ganz langsam bis zum Höhepunkt steigern und dann alles in einen Schluss münden lassen.

Lernjob FK03: Du kannst die richtige Zeitform wählen

Eine Erzählung erzählt von spannenden Ereignissen in der Vergangenheit. Daher soltest du in der Regel das Präteritum verwenden.

Lernjob FK02: Du kannst eine Erzählperspektive wählen

Die Erzählperspektive ist die Sicht auf das, was passiert: Sie legt fest, welche Person im Mittelpunkt steht und ob die Ereignisse mit ich (ich-Perspektive) oder mit er/sie (er/sie-Perspektive) erzählt werden.

Lernjob FK05: Du kannst anschaulich erzählen

Die Leser*innen werden deiner Geschichte lieber folgen, wenn sie sich alles genau vorstellen können. Daher ist es wichtig, anschaulich zu erzählen und auch das Innenleben deiner ausgedachten Figuren nach außen zu stülpen.

Lernjob FK06: Du kannst abwechslungsreich und spannend erzählen

Halte deine Leser*innen bei der Stange:

Benutze nicht immer dieselben Wörter, sondern bringe Abwechlung (Variation) in deine Erzählung.

Lernjob FK04: Du kannst den Erzählanfang gestalten

Der Anfang deiner Erzählung ist besonders wichtig. Er soll die Leser:innen ermutigen, die ganze Geschichte hören zu wollen.

Lernjob FK08: Du kannst eine Erzählung planen

Eine Erzählung sollte sorgfältig geplant werden, damit du mittendrin beim Schreiben nicht wichtige Dinge vergisst.

x