• Der Wasserkreislauf
  • klatt_a
  • 12.05.2022
  • Sachunterricht
  • 3, 4
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Du denkst vielleicht,

jeder Regentropfen,

der vom Himmel fällt,

oder jedes Glas Wasser,

das du trinkst, ist nagelneu.

Aber das Wasser ist schon immer da

und Teil des Wasserkreislaufs.

Der Wasserkreislauf

Sortiere die Ereignisse nach ihrer Reihenfolge!
(1-8)
  • Dieser unsichtbare Dampf steigt in die Atmosphäre auf, wo die Luft kühler ist.
  • Grundwasser strömt in die Meere und hält den Wasserkreislauf in Gang.
  • Wasser aus Seen und Flüssen kann in den Untergrund versickern.
  • Der Wasserdampf kondensiert zu Wolken.
  • Die Sonne verdampft Wasser aus den Meeren zu Wasserdampf.
  • In den Wolken bilden sich Wassertropfen, die dann als Niederschlag auf die Erde fallen (Regen oder Schnee).
  • Die Wärme der Sonne stellt die Energie bereit, die den Wasserkreislauf antreibt.
  • Regen, der auf Land fällt, fließt bergab als Regenabfluss und bringt so Wasser in Seen, Flüsse und die Meere.
Was kannst du davon auf diesem Bild wieder erkennen?
1
Hier kann Ihre Aufgabenstellung für den folgenden Lückentext stehen.

Erstellen Sie weitere , z.B. mit Hilfe der eckigen Klammern (Mac: Alt + 5 und 6. Windows: AltGr + 7 und 8) oder der Toolbar über dem Bearbeitungsfeld. Klicken Sie auf das Zahnrad oben rechts auf dem und wählen Sie dort unterschiedliche der Lücken auf dem Dokument.

2
Hier kann Ihre Aufgabenstellung für den folgenden Lückentext stehen.

Erstellen Sie weitere , z.B. mit Hilfe der eckigen Klammern (Mac: Alt + 5 und 6. Windows: AltGr + 7 und 8) oder der Toolbar über dem Bearbeitungsfeld. Klicken Sie auf das Zahnrad oben rechts auf dem und wählen Sie dort unterschiedliche der Lücken auf dem Dokument.

Rechenweg

Um die volle Punktzahl zu erhalten, solltest du für das Lösen der Aufgaben stets den Rechenweg angeben.

x