• Deutscharbeit: Thema Bewerbung
  • anonym
  • 01.07.2024
  • Ethik
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Deutsch­ar­beit Nr. 3: Be­wer­bung

Hin­wei­se

Ori­en­tie­re dich an der Be­punk­tung der ein­zel­nen Auf­ga­ben (BE=Be­wer­tungs­ein­hei­ten). In Auf­ga­ben mit vie­len BE soll­test du auch be­son­ders viel Sorg­falt ste­cken.



Achte auf Recht­schrei­bung, Gram­ma­tik und Zei­chen­set­zung! Der No­ten­ab­zug er­folgt nach den schu­li­schen Vor­ga­ben (Feh­ler­quo­ti­ent).



Schrei­be voll­stän­di­ge Sätze - es sei denn, in der Auf­ga­ben­stel­lung steht aus­drück­lich, dass Stich­wor­te rei­chen!



Bitte am Ende Wör­ter zäh­len!!!

1
Das Be­wer­bungs­an­schrei­ben auf der nächs­ten Seite ist noch nicht ge­lun­gen. Über­ar­bei­te und ver­bes­se­re es.
  • Über­ar­bei­ten be­deu­tet hier, dass du mit einem far­bi­gen (am bes­ten roten) Stift im Be­wer­bungs­an­schrei­ben durch­streichst, er­gänzt oder/und er­setzt. Es sind Feh­ler aller Art zu fin­den.
  • Achte dar­auf, dass du feh­len­de An­ga­ben in voll­stän­di­gen Sät­zen er­gänzt! Es ist dir über­las­sen, ob du dies in dei­nem Heft tust oder auf dem Blatt. Be­den­ke je­doch, dass du ggf. Platz be­nö­tigst!
2
Nenne min­des­tens drei Kri­te­ri­en für einen ge­lun­ge­nen Le­bens­lauf und er­klä­re, warum diese re­le­vant sind. Achte dar­auf, dass du nur Kri­te­ri­en nennst, die für jeden Be­wer­ber gel­ten!
3
Deine Be­wer­bung hat im Un­ter­neh­men An­klang ge­fun­den und nun wur­dest du zu einem Be­wer­bungs­ge­spräch ein­ge­la­den.
  • Be­schrei­be den Ab­lauf eines klas­si­schen Be­wer­bungs­ge­sprächs und er­klä­re kurz, worum es in den ein­zel­nen Pha­sen geht. (15 BE)
  • Er­klä­re, warum du die Ge­sprächs­the­men Po­li­tik und Ge­halt im All­ge­mei­nen ver­mei­den soll­test. (10 BE)
  • Nenne fünf No Go's für ein klas­si­sches Be­wer­bungs­ge­spräch (Stich­punk­te rei­chen). (10 BE)
Note
Viel Er­folg! :-)

max mus­ter­mann

44444 Mus­ter­stadt

Tel.: 5555/666666

E-​Mail: fortnite-​gott@gmz.net





12.05.21





Au­to­haus Mus­ter

Frau Be­a­tri­ce Yil­me­nez

Mus­ter­str. 5

34119 Mus­ter­stadt





Be­wer­bung um ein Aus­bil­dungs­platz als Au­to­mo­bil­kauf­mann



Hallo Be­a­tri­ce,



mein Vater meint, ich soll mich bei Ihnen be­wer­ben, weil Sie ganz gut zah­len. Das hat er zu­min­dest ge­hört. Der hat auch ge­hört, dass ihr wen Neues braucht, also dach­te ich, ver­such ich mal mein glück.



schon seit ich acht Jahre alt bin, träu­me ich vom au­to­fah­ren. Frü­her bin ich voll gerne Au­to­scoo­ter ge­fah­ren. Des­halb habe ich sogar schon Er­fah­run­gen mit dem selbst­stän­di­gen Fah­ren ge­sam­melt ob­wohl ich noch nicht 18 bin.



Nicht nur des­halb bin ich für den Job am bes­ten ge­eig­net, denn ich bin au­ßer­dem im Fuß­ball­ver­ein. Ich bin also fit wie ein Turn­schuh und re­prä­sen­tie­re euer Au­to­haus gut weil ich weiß, dass ihr haupt­säch­lich Sport­wa­gen ver­tickt.



Folgt mir auf Insta oder schreibt mich an, bevor ihr mich zum Be­wer­bungs­ge­spräch ein­la­det. Ich heiße: @fort­ni­te_max



Tschau, bis bald!









Max





An­la­gen: Grund­schul­zeug­nis­se,





PS. Achso, fast ver­ges­sen zu er­wäh­nen: In zwei Wo­chen habe ich mei­nen Re­al­schul­ab­schluss in der Ta­sche.

Er­war­tungs­ho­ri­zont

Auf­ga­be

Leis­tun­gen

ma­xi­ma­le BE

er­reich­te BE

1

Du hast die E-​Mail des Be­wer­bers über­ar­bei­tet und seine Stra­ße hin­zu­ge­fügt.

3

Du hast Ort und Datum des Schrei­bens oben rechts ein­ge­setzt (Ro­ten­burg a.d. Fulda, 12.05.21).

3

Du hast die An­re­de der An­sprech­part­ne­rin ver­bes­sert (Sehr ge­ehr­te Frau Yil­me­nez,).

4

Du hast den An­lass der Be­wer­bung über­ar­bei­tet, z.B.:

wie ich über mei­nen Vater von einem Ihrer Mit­ar­bei­ter, Herr XY, er­fah­ren habe, su­chen Sie der­zeit Aus­bil­dungs­kräf­te. Hier­mit be­wer­be ich mich um einen Aus­bil­dungs­platz zum 01.08.2021 bei Ihnen.

6

Du hast den Hin­weis auf die der­zei­ti­ge Tä­tig­keit ver­bes­sert. z.B.:

Zur­zeit be­su­che ich die zehn­te Klas­se der Mus­ter­schu­le und schlie­ße sie in zwei Wo­chen vor­aus­sicht­lich mit dem Re­al­schul­ab­schluss ab.

5

Du hast die Be­grün­dung für den Be­rufs­wunsch über­ar­bei­tet, z.B.:

Auf­grund mei­ner Freu­de am Ar­bei­ten mit Men­schen sowie mei­ner Freu­de am Ar­bei­ten mit und an Autos denke ich, dass Au­to­mo­bil­kauf­mann ein Beruf ist, der mei­nen In­ter­es­sen und Fä­hig­kei­ten ent­ge­gen­kommt. Au­ßer­dem habe ich wäh­rend der Zeit des Fuß­ball­spie­lens im Ver­ein ge­merkt, dass ich gerne im Team ar­bei­te. Das liegt mir gut und eine ent­spre­chen­de Emp­feh­lung mei­nes Trai­ners liegt bei.

6

Du hast die ab­schlie­ßen­de Bitte um Ein­la­dung zu einem Be­wer­bungs­ge­spräch ver­bes­sert:

Über die Ein­la­dung zu einem Vor­stel­lungs­ge­spräch/Be­wer­bungs­ge­spräch würde ich mich sehr freu­en.

4

Du hast die Gruß­for­mel ver­bes­sert und die Un­ter­schrift er­gänzt:

Mit freund­li­chen Grü­ßen



(Un­ter­schrift)



Max Mus­ter­mann

4

Du hast die An­la­gen ver­bes­sert und ver­voll­stän­digt. Das PS. hast du ge­stri­chen und in den Text ein­ge­baut.

4

Du hast die Rechtschreib-​, Grammatik-​ und Zei­chen­set­zungs­feh­ler farb­lich mar­kiert

6

2

Du be­nennst drei Kri­te­ri­en für einen ge­lun­ge­nen Le­bens­lauf, z.B.:

ma­schi­nell (di­gi­tal) ver­fass­ter LL, ta­bel­la­ri­sche Dar­stel­lung, per­sön­li­che Daten (Name, Ge­burts­ort und -​datum, An­schrift, Tel., E-​Mail); schu­li­scher Wer­de­gang (Zeit­raum des Schul­be­suchs, Ort, Name der Schu­le, (vor­aus­sicht­li­cher) Ab­schluss; In­ter­es­sen und Kennt­nis­se (Sprach­kennt­nis­se, sons­ti­ge Kennt­nis­se, be­rufs­re­le­van­te Hob­bys)

15

Du er­klärst die All­ge­mein­gül­tig­keit der ge­nann­ten Kri­te­ri­en.

5

Auf­ga­be

Leis­tun­gen

max. BE

er­reich­te BW

3

Du be­schreibst den Ab­lauf eines klas­si­schen Be­wer­bungs­ge­sprä­ches und er­klärst kurz, worum es dabei geht:

Be­grü­ßung und Small­talk (An­kom­men im Ge­spräch), Ken­nen­ler­nen (Vor­stel­lung des Ar­beit­ge­bers), Selbst­prä­sen­ta­ti­on (auf ei­ge­ne Stär­ken auf­merk­sam ma­chen/dem Ar­beit­ge­ber zei­gen, warum man für die Stel­le am ge­eig­nets­ten ist), Rück­fra­gen (die­nen der In­ter­es­sen­be­kun­dung), Ab­schluss und Ver­ab­schie­dung (Wunsch be­kräf­ti­gen, im Un­ter­neh­men ar­bei­ten zu wol­len)

15

Du er­klärst, warum man die Ge­sprächs­the­men Po­li­tik und Ge­halt ver­mei­den soll­te, z.B.:

Es klingt schnell über­heb­lich, wenn man nach dem Ge­halt fragt.

Jeder hat eine ei­ge­ne po­li­ti­sche Mei­nung, die mit dem Beruf zu­nächst nichts zu tun hat.

Ver­mei­dung von Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten und Dis­kus­si­o­nen

10

Du nennst fünf No-Go‘s für ein klas­si­sches Be­wer­bungs­ge­spräch, z.B.:

am Handy sein, Un­pünkt­lich­keit, Blick­kon­takt ver­mei­den, auf­rei­zen­de Klei­dung, den Ge­sprächs­part­ner un­ter­bre­chen, Kau­gum­mi kauen bzw. essen, un­freund­lich sein, das Ge­spräch selbst­stän­dig be­en­den etc.

10

Note
Notenspiegel
Note
1
2
3
4
5
6
Punkte
95
80
65
50
25
0
Ergebnisse
Un­ter­schrift eines Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten:
x