• Deutsches Nationalbewusstsein
  • anonym
  • 26.08.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
M1

Des Deut­schen Va­ter­land (1813) -

Stro­phen 1,3,4,7,8,9



Was ist des Deut­schen Va­ter­land?

Ist’s Preus­sen­land? ist’s Schwa­ben­land?

Ist’s, wo am Rhein die Rebe blüht?

Ist’s, wo am Belt die Möwe zieht?

O nein, nein, nein!

Sein Va­ter­land muß grö­ßer seyn. [...]



Was ist des Deut­schen Va­ter­land?

Ist’s Pom­mer­land? West­pha­len­land?

Ist’s, wo der Sand der Dünen weht?

Ist’s, wo die Donau brau­send geht?

O nein, nein, nein!

Sein Va­ter­land muß grö­ßer seyn.



Was ist des Deut­schen Va­ter­land?

So nenne mir das große Land!

Ge­wiss es ist das Oes­ter­reich,

An Sie­gen und an Ehren reich.

O nein! nein! nein!

Sein Va­ter­land muß grö­ßer seyn. [...]







Was ist das Deut­sche Va­ter­land?

So nenne end­lich mir das Land!

So weit die deut­sche Zunge klingt

Und Gott im Him­mel Lie­der singt,

Das soll es seyn!

Das, wack­rer Deut­scher, nenne dein.



Das ist das Deut­sche Va­ter­land,

Wo Eide schwört der Druck der Hand,

Wo Treue hell vom Auge blitzt

Und Liebe warm im Her­zen sitzt,

Das soll es seyn!

Das, wack­rer Deut­scher, nenne dein.



Das ist das Deut­sche Va­ter­land,

Wo Zorn ver­tilgt den wäl­schen Tand,

Wo jeder Franz­mann hei­ßet Feind,

Wo jeder Deut­sche hei­ßet Freund,

Das soll es seyn!

Das ganze Deutsch­land soll es seyn! [...]

Ernst Mo­ritz Arndt



Was ist des Deut­schen Va­ter­land?

Ist’s Preus­sen­land? ist’s Schwa­ben­land?

Ist’s, wo am Rhein die Rebe blüht?

Ist’s, wo am Belt die Möwe zieht?

O nein, nein, nein!

Sein Va­ter­land muß grö­ßer seyn. [...]



Was ist des Deut­schen Va­ter­land?

Ist’s Pom­mer­land? West­pha­len­land?

Ist’s, wo der Sand der Dünen weht?

Ist’s, wo die Donau brau­send geht?

O nein, nein, nein!

Sein Va­ter­land muß grö­ßer seyn.



Was ist des Deut­schen Va­ter­land?

So nenne mir das große Land!

Ge­wiss es ist das Oes­ter­reich,

An Sie­gen und an Ehren reich.

O nein! nein! nein!

Sein Va­ter­land muß grö­ßer seyn. [...]







Was ist das Deut­sche Va­ter­land?

So nenne end­lich mir das Land!

So weit die deut­sche Zunge klingt

Und Gott im Him­mel Lie­der singt,

Das soll es seyn!

Das, wack­rer Deut­scher, nenne dein.



Das ist das Deut­sche Va­ter­land,

Wo Eide schwört der Druck der Hand,

Wo Treue hell vom Auge blitzt

Und Liebe warm im Her­zen sitzt,

Das soll es seyn!

Das, wack­rer Deut­scher, nenne dein.



Das ist das Deut­sche Va­ter­land,

Wo Zorn ver­tilgt den wäl­schen Tand,

Wo jeder Franz­mann hei­ßet Feind,

Wo jeder Deut­sche hei­ßet Freund,

Das soll es seyn!

Das ganze Deutsch­land soll es seyn! [...]

M1

Des Deut­schen Va­ter­land (1813) -

Stro­phen 1,3,4,7,8,9


1

2

3

4

5

6


7

8

9

10

11

12


13

14

15

16

17

18




19

20

21

22

23

24


25

26

27

28

29

30


31

32

33

34

35

36

Ernst Mo­ritz Arndt
Ernst Mo­ritz Arndt
1
Lies die Quel­le M1 und mar­kie­re dir un­be­kann­te Wör­ter. Ei­ni­ge Wör­ter sind schon un­ter­stri­chen und er­klärt. Melde dich, um zu fra­gen, was die Wör­ter be­deu­ten, falls du sie nicht ver­stehst.

Wort­er­klä­run­gen:

Belt: Meer­enge im Nord­os­ten Dä­ne­marks

wälsch: meint hier fran­zö­sisch

Tand: hüb­sche, aber nutz­lo­se Sache ohne Wert

2
Mar­kie­re mit einer an­de­ren Farbe geo­gra­fi­sche An­ga­ben. Schrei­be mit Zei­len­an­ga­ben auf, wel­che Ge­bie­te das deut­sche Va­ter­land laut dem Autor um­fas­sen soll.
3
Ana­ly­sie­re wie der Autor die Deut­schen cha­rak­te­ri­siert. Wel­che Ei­gen­schaf­ten schreibt er ihnen zu? Schrei­be sie mit Zei­len­an­ga­ben auf.
4
Für Schnel­le: Stel­le Ver­mu­tun­gen an, was der Autor mit dem Schrei­ben des Lie­des be­zweckt.
x