• Deutschland und die Industrialisierung
  • anonym
  • 09.09.2025
  • Geschichte
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Wirt­schaft­li­che Ein­heit für Deutsch­land?

1
Nenne Pro­ble­me, die sich für den deut­schen Bin­nen­han­del durch die vie­len Gren­zen und die damit ver­bun­de­nen Zölle er­ga­ben. (Be­ob­ach­tung aus dem Spiel)

Be­reits lange vor der Grün­dung des Deut­schen Reichs 1871, gab es An­stren­gun­gen, die Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen den deut­schen Ein­zel­staa­ten zu ver­tie­fen um wirt­schaft­li­chen Ge­winn dar­aus zu zie­hen.





Heißt das, dass Deutsch­land zu einer wirt­schaft­li­chen Ein­heit wurde, bevor es 1871 auch po­li­tisch ver­eint wurde?

Die Ent­ste­hung des Deut­schen Zoll­ver­eins
Deut­scher Zoll­ver­ein

Zu­sam­men­schluss fast aller deut­schen Län­der ab 1834; Wirt­schafts­ge­biet ohne Han­dels­schran­ken, ein­heit­li­ches Maß- und Ge­wichts­sys­tem. Durch den Zoll­ver­ein wur­den Hin­der­nis­se be­sei­tigt, die die In­dus­tri­a­li­sie­rung in Deutsch­land be­hin­dert.

M1

Ei­gen­in­ter­es­se oder Zu­sam­men­ar­beit

Um 1790 zer­schnit­ten 1800 Gren­zen das spä­te­re Deutsch­land. An jeder die­ser Gren­zen muss­ten für Han­dels­wa­ren Ab­ga­ben (Zölle) ent­rich­tet wer­den. Hinzu kamen Be­nut­zungs­ge­büh­ren für Brü­cken und Stra­ßen (Maut). Nach den gro­ßen ter­ri­to­ri­a­len Ver­än­de­run­gen der Ära Na­po­le­on bil­de­ten zu­nächst die Rhein­bund­staa­ten nach 1806 ein­heit­li­che Zoll- und Wäh­rungs­ge­bie­te. Am fol­gen­reichs­ten war die Ent­wick­lung in Preu­ßen, das 1818 alle Zölle in­ner­halb des Lan­des (Bin­nen­zöl­le) ab­schaff­te und damit einen sehr gro­ßen, weit­ge­hend zu­sam­men­hän­gen­den Wirt­schafts­raum schuf. Als Gegen-​

Grün­dung zu Preu­ßen ent­stan­den 1828 der Mit­tel­deut­sche Han­dels­ver­ein aus Han­no­ver, Sach­sen, Kur­hes­sen und wei­te­ren Klein­staa­ten und der Bayerisch-​Württembergsche Zoll­ver­ein.

Unter preu­ßi­scher Füh­rung wurde nach wei­te­ren Ver­hand­lun­gen 1834 der Deut­sche Zoll­ver­ein* durch Zu­sam­men­schluss des Preu­ßi­schen mit dem Süd­deut­schen Zoll­ver­ein ge­grün­det. In­ner­halb der nächs­ten drei Jahr­zehn­te tra­ten ihm außer Ös­ter­reich und die Han­se­städ­te Ham­burg und Bre­men alle deut­schen Staa­ten bei. So war ein ein­heit­li­ches Zoll­ge­biet ent­stan­den, bevor es einen deut­schen Na­ti­o­nal­staat gab.



LB. S. 66

Um 1790 zer­schnit­ten 1800 Gren­zen das spä­te­re Deutsch­land. An jeder die­ser Gren­zen muss­ten für Han­dels­wa­ren Ab­ga­ben (Zölle) ent­rich­tet wer­den. Hinzu kamen Be­nut­zungs­ge­büh­ren für Brü­cken und Stra­ßen (Maut). Nach den gro­ßen ter­ri­to­ri­a­len Ver­än­de­run­gen der Ära Na­po­le­on bil­de­ten zu­nächst die Rhein­bund­staa­ten nach 1806 ein­heit­li­che Zoll- und Wäh­rungs­ge­bie­te. Am fol­gen­reichs­ten war die Ent­wick­lung in Preu­ßen, das 1818 alle Zölle in­ner­halb des Lan­des (Bin­nen­zöl­le) ab­schaff­te und damit einen sehr gro­ßen, weit­ge­hend zu­sam­men­hän­gen­den Wirt­schafts­raum schuf. Als Gegen-​

Grün­dung zu Preu­ßen ent­stan­den 1828 der Mit­tel­deut­sche Han­dels­ver­ein aus Han­no­ver, Sach­sen, Kur­hes­sen und wei­te­ren Klein­staa­ten und der Bayerisch-​Württembergsche Zoll­ver­ein.

Unter preu­ßi­scher Füh­rung wurde nach wei­te­ren Ver­hand­lun­gen 1834 der Deut­sche Zoll­ver­ein* durch Zu­sam­men­schluss des Preu­ßi­schen mit dem Süd­deut­schen Zoll­ver­ein ge­grün­det. In­ner­halb der nächs­ten drei Jahr­zehn­te tra­ten ihm außer Ös­ter­reich und die Han­se­städ­te Ham­burg und Bre­men alle deut­schen Staa­ten bei. So war ein ein­heit­li­ches Zoll­ge­biet ent­stan­den, bevor es einen deut­schen Na­ti­o­nal­staat gab.



M1

Ei­gen­in­ter­es­se oder Zu­sam­men­ar­beit

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13

14
15
16
17

18
19
20
21
22
23
24
25
26


LB. S. 66
LB. S. 66
2
Lege eine Zeit­leis­te an und trage mit­hil­fe des Dar­stel­lungs­tex­tes und der Karte die Bünd­nis­se ein, die den deut­schen Wirt­schafts­raum ver­än­der­ten.

- 1790 zer­schnit­ten 1800 Gren­zen das spä­te­re Deutsch­land

- 1806 Rhein­bund­staa­ten bil­den ein­heit­li­ches Zoll- und Wäh­rungs­ge­biet

- 1818 Alle Bin­nen­zöl­le in Preu­ßen wer­den ab­ge­schafft

- 1828 Mit­tel­deut­scher Han­dels­ver­ein aus Han­no­ver, Sach­sen, Kur­hes­sen und wei­te­ren Klein­staa­ten ent­steht

- 1828 Preu­ßi­scher Zoll­ver­band mit An­schlüs­sen

- 1828 Bayerisch-​Württembergscher Zoll­ver­eib

- 01.01.1834 Zu­sam­men­schluss des Deut­schen Zoll­ver­eins unter preu­ßi­scher Füh­rung

Durch das Ein­füh­ren einer ein­heit­li­chen Wäh­rung & ein­heit­li­cher Maß­ein­hei­ten, sowie dem Weg­fall der Zölle wurde der Han­del er­leich­tert. Heißt das, dass jeder vom Deut­schen Zoll­ver­ein pro­fi­tier­te?

3
(Zu­satz) Um diese Frage be­ant­wor­ten zu kön­nen be­ar­bei­te die Auf­ga­ben zu M3 oder M4 im LB. auf Seite 66.
x