• Dezimalzahlen IB
  • Sandri
  • 09.08.2025
  • Mathematik
  • 6, 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

De­zi­mal­zah­len be­geg­nen uns über­all

Was ist eine De­zi­mal­zahl?

Lies dir die­sen Text durch und mar­kie­re alle wich­ti­gen Be­grif­fe mit einem Text­mar­ker!



In dei­ner Um­welt fin­dest du Zah­len, die mit Komma no­tiert wer­den. Man nennt sie De­zi­mal­zah­len.

Zum Bei­spiel wer­den Geld­be­trä­ge, Län­gen oder Ge­wich­te oft mit De­zi­mal­zah­len an­ge­ge­ben.

3,45 liest man so: Drei Komma vier fünf.

De­zi­mal­zah­len in der Stel­len­wert­ta­fel

1
Isa­bel­la trägt eine De­zi­mal in eine Stel­len­wert­ta­fel ein, damit sie die Zahl ein­fa­cher schrei­ben kann.
Färbe die Spal­ten so: Zehn­tel (z) rot; Hun­derts­tel (h) blau und Tau­sends­tel (t) grün.

2 Einer

3 Zehn­tel

8 Hun­derts­tel

5 Tau­sends­tel

Z

Zeh­ner

E

Einer

,

z

Zehn­tel

h

Hun­derts­tel

t

Tau­sends­tel

2

,

3

8

5

2
Schrei­be diese Zah­len hier in die Stel­len­wert­ta­fel! In die rech­te Spal­te schreibst du dann die Zahl als De­zi­mal­zahl auf!

a) 4 Einer, 2 Zehn­tel, 5 Hun­derts­tel, 1 Tau­sends­tel
b) 1 Zeh­ner, 1 Einer, 0 Zehn­tel, 2 Hun­derts­tel
c) 0 Einer, 7 Zehn­tel
d) 2 Zeh­ner, 0 Einer, 0 Zehn­tel, 3 Hun­derts­tel, 3 Tau­sends­tel

Z

Zeh­ner

E

Einer

,

z

Zehn­tel

h

Hun­derts­tel

t

Tau­sends­tel

De­zi­mal­zahl

4

,

2

5

1

4,251

1

1

,

0

2

11,02

0

,

7

0,7

2

0

,

0

3

3

20,033

3
Jetzt trage diese Zah­len in die Stel­len­wert­ta­fel ein und schrei­be sie dann als De­zi­mal­zahl. Manch­mal musst du dabei Nul­len er­gän­zen!

a) 4 Zehn­tel
b) 4 Zeh­ner 2 Hun­derts­tel
c) 3 Einer 5 Zehn­tel 2 Hun­derts­tel
d) 5 Hun­derts­tel
e) 7 Einer 2 Hun­derts­tel
f) 1 Zeh­ner 1 Zehn­tel

Z

E

,

z

h

De­zi­mal­zahl

0

4

0,4

4

0

0

2

40,02

3

5

2

3,52

0

0

5

0,05

7

0

2

7,02

1

0

0

1

10,01

4
Nun bist du dran:
1. Schrei­be drei De­zi­mal­zah­len un­ter­ein­an­der auf die Li­ni­en.
2. Trage sie da­nach in die Stel­len­wert­ta­fel ein.
3. Zum Schluss schreibst du sie in Wor­ten neben die Zif­fern, wie im Bei­spiel!
750,03 := 7 Hun­der­ter 5 Zeh­ner 3 Hun­derts­tel

H

Z

E

,

z

h

7

5

0

,

0

3



De­zi­mal­zah­len ver­glei­chen

De­zi­mal­zah­len ver­glei­chen

De­zi­mal­zah­len kann man ver­glei­chen, indem man sich die Stel­len von links nach rechts genau an­schaut (z.B. mit einer Stel­len­wert­ta­fel).

Die erste Stel­le mit un­ter­schied­li­chen Zif­fern ent­schei­det. Die grö­ße­re Zif­fer be­stimmt die grö­ße­re Zahl!



Bei­spiel:

a) 2,46 und 2,64 Die Zehn­tel sind ver­schie­den; es gilt: 2,46 < 2,64 (ist klei­ner).



b) 3,080 und 3,008 Die Hun­derts­tel sind ver­schie­den; es gilt: 3,080 > 3,008 (ist grö­ßer).

5
Die Klas­se 6b übt für die Bun­des­ju­gend­spie­le den 50-​m-​Sprint. Wer ist am schnells­ten ge­lau­fen? Trage die Werte in der rich­ti­gen Rei­hen­fol­ge in die Ta­bel­le ein.

Kla­ris­sa: 8,52 s
Le­ti­cia: 8,30 s
Tor­ben: 8,25 s
Lara: 8,50 s
Murat: 8,03 s

Rang

1.

2.

3.

4.

5.

Name

Murat

Tor­ben

Le­ti­cia

Lara

Kla­ris­sa

Zeit

8,03 s

8,25 s

8,30 s

8,50 s

8,52 s

6
Schrei­be das kor­rek­te Ver­gleichs­zei­chen < (ist klei­ner als) oder > (ist grö­ßer als) zwi­schen die bei­den Zah­len!

a) 3,45  3,54
b) 0,21   0,27
c) 12,01   12,04
d) 4,34   3,34
e) 0,43   4,48
f) 33,05   33,50

Ausgefüllte Lücke, unterstrichen auf Lösung

Ad­di­ti­on und Sub­trak­ti­on von De­zi­mal­zah­len

Ad­di­ton und Sub­trak­ti­on

Die Ad­di­ti­on und Sub­trak­ti­on von De­zi­mal­zah­len funk­ti­o­niert ge­nau­so wie das Ad­die­ren und Sub­tra­hie­ren von na­tür­li­chen Zah­len.

Du kannst im Kopf oder schrift­lich rech­nen. Dabei ist es ganz wich­tig, dass du alle Zah­len stel­len­ge­recht un­ter­ein­an­der schreibst.

Merke: Komma steht unter Komma!



Bei­spiel:



 0, 34

+ 2,157

2, 91



Wenn die De­zi­mal­zah­len un­ter­schied­lich viele Stel­len nach dem Komma haben, dann kannst du Nul­len er­gän­zen.



Bei­spiel:



0,34 schrei­be so: 0,340

+ 1,056 + 1,056

1,396

7
Schrei­be die Zah­len stel­len­ge­recht un­ter­ein­an­der auf und be­rech­ne die Auf­ga­ben schrift­lich!
  • 17,2 + 170,6 = 
  • 93,5 + 258,1 = 
  • 38,2 + 625,9 = 
  • 82,4 + 246,4 = 
8
Schrei­be die Zah­len stel­len­ge­recht un­ter­ein­an­der auf und be­rech­ne die Auf­ga­ben schrift­lich!
  • 33,6 - 1,8 = 
  • 86,6 - 13,0 = 
  • 71,7 - 3,0 = 
  • 65,9 - 4,3 = 
9
Schrei­be die Zah­len stel­len­ge­recht un­ter­ein­an­der auf und be­rech­ne die Auf­ga­ben schrift­lich!
  • 54,8 + 109,9 = 
  • 275,7 - 251,8 =
  • 545,2 - 532,3 =
  • 632,4 - 566,9 =
Übun­gen in Anton

Mathe 6. Klas­se

-> De­zi­mal­zah­len

-> Ad­di­ti­on und Sub­trak­ti­on von De­zi­mal­zah­len

x