Achtet dabei auf die Wörter, die ihr verwendet. Bei Bedarf könnt ihr den Weg mit dem kleine Fahrrad nachfahren.
Bearbeite Aufgabe 1 auf Seite 1 in deinen Unterlagen. Nutze hierfür den Graphen der Wegstrecke sowie die vier möglichen Steigungsgraphen.
Kommt in den angegebenen Gruppen zusammen und bearbeitet Aufgabe 2 und 3 auf Seite 2 in euren Unterlagen.
Bereitet euch auf eine Vorstellung eurer Ergebnisse (richtiger Graph, Begründung und
Tabelle) im Plenum vor.
Auf Seite 5 in euren Unterlagen findet ihr entweder den Graphen der zweiten oder der
dritten Etappe des Fahrradfahrers. Diesen Graph darf euer Lernparnter / eure Lernpartnerin nicht sehen!
Bearbeitet Aufgabe 1 und bereitet euch darauf vor, den Verlauf der zweiten / dritten Etappe zu beschreiben.
Etappe 2 beginnt mit der Beschreibung des Weges, die andere Person zeichnet die
Steigung in das leere Koordinatensystem.
Tauscht danach die Rollen.
Bearbeitet im Anschluss auf Seite 4 die Aufgaben 2+3. Die Lösungen liegen vorne aus.
Auf Seite 5 in euren Unterlagen findet ihr entweder den Graphen der zweiten oder der
dritten Etappe des Fahrradfahrers. Diesen Graph darf euer Lernparnter / eure Lernpartnerin nicht sehen!
Bearbeitet Aufgabe 1 und bereitet euch darauf vor, den Verlauf der zweiten / dritten Etappe zu beschreiben. Macht euch hierfür ggf. Stichpunkte!
Etappe 2 beginnt mit der Beschreibung des Weges, die andere Person zeichnet die
Steigung in das leere Koordinatensystem.
Bearbeitet im Anschluss auf Seite 4 die Aufgaben 2+3. Reflektiert dabei nur eure eigene Rolle und notiert Tipps, die ihr dem anderen für den Rollenwechsel geben möchtet.
Gruppenarbeit
Hilfen.
Ausgangsgraph (Höhenprofil)
Ableitungsgraph (Steigungsgraph)
positive Funktionswerte
Reflexion der Rolle als Beschreiber
Habe ich mich auf die wesentl. Punkte konzentriert, an denen sich die Steigung ändert?
Konnte die andere Person meine Begriffe / Beschreibungen sofort verstehen?
Welche Aspekte / Abschnitte der Funktion waren schwer / leicht zu beschreiben?
An welchen Stellen war ich selbst unsicher, wie ich den Wegverlauf beschreibe?
Welche zusätzlichen Hinweise hätten die Nachvollziehbarkeit erleichtert?
Reflexion der Rolle als Zeichner
Wie gut konnte ich zwischen dem Zuhören der verbalen Beschreibungen und dem
Skizzieren wechseln?
An welchen Stellen war es leicht / schwer, die Steigung korrekt zu skizzieren?
Welche Hilfsmittel haben mir beim Zeichnen geholfen?
Welche Formulierungen vom Beschreibenden waren besonders hilfreich / verwirrend?
Welche Strategien haben sich als besonders nützlich erwiesen, um mit Unsicherheiten umzugehen?
Lernaspekt
Welche Rolle ist mir leichter gefallen? Warum?
Was habe ich über die Beziehung zwischen Funktionsgraph und Steigungsgraph gelernt?
Welche neuen Einsichten habe ich durch die Tätigkeit des anderen gewonnen?
Wie hat die Zusammenarbeit funktioniert?
Was sind Tipps, die ich dem anderen gerne geben würde?