• Die Fahrradtour
  • anonym
  • 20.09.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Be­schreibt ge­mein­sam den Ver­lauf der Fahr­rad­stre­cke wie im fol­gen­den Bsp.:
  • Zu Be­ginn sei­ner Tour fährt der Fahr­rad­fah­rer 3 Ki­lo­me­ter berg­auf, bis er eine Berg­kup­pe er­reicht.

Ach­tet dabei auf die Wör­ter, die ihr ver­wen­det. Bei Be­darf könnt ihr den Weg mit dem klei­ne Fahr­rad nach­fah­ren.

Be­ar­bei­te Auf­ga­be 1 auf Seite 1 in dei­nen Un­ter­la­gen. Nutze hier­für den Gra­phen der Weg­stre­cke sowie die vier mög­li­chen Stei­gungs­gra­phen.

Kommt in den an­ge­ge­be­nen Grup­pen zu­sam­men und be­ar­bei­tet Auf­ga­be 2 und 3 auf Seite 2 in euren Un­ter­la­gen.

Be­rei­tet euch auf eine Vor­stel­lung eurer Er­geb­nis­se (rich­ti­ger Graph, Be­grün­dung und

Ta­bel­le) im Ple­num vor.

Auf Seite 5 in euren Un­ter­la­gen fin­det ihr ent­we­der den Gra­phen der zwei­ten oder der

drit­ten Etap­pe des Fahr­rad­fah­rers. Die­sen Graph darf euer Lern­parn­ter / eure Lern­part­ne­rin nicht sehen!



  1. Be­ar­bei­tet Auf­ga­be 1 und be­rei­tet euch dar­auf vor, den Ver­lauf der zwei­ten / drit­ten Etap­pe zu be­schrei­ben.

  2. Etap­pe 2 be­ginnt mit der Be­schrei­bung des Weges, die an­de­re Per­son zeich­net die

    Stei­gung in das leere Ko­or­di­na­ten­sys­tem.

  3. Tauscht da­nach die Rol­len.

  4. Be­ar­bei­tet im An­schluss auf Seite 4 die Auf­ga­ben 2+3. Die Lö­sun­gen lie­gen vorne aus.

Auf Seite 5 in euren Un­ter­la­gen fin­det ihr ent­we­der den Gra­phen der zwei­ten oder der

drit­ten Etap­pe des Fahr­rad­fah­rers. Die­sen Graph darf euer Lern­parn­ter / eure Lern­part­ne­rin nicht sehen!



  1. Be­ar­bei­tet Auf­ga­be 1 und be­rei­tet euch dar­auf vor, den Ver­lauf der zwei­ten / drit­ten Etap­pe zu be­schrei­ben. Macht euch hier­für ggf. Stich­punk­te!

  2. Etap­pe 2 be­ginnt mit der Be­schrei­bung des Weges, die an­de­re Per­son zeich­net die

    Stei­gung in das leere Ko­or­di­na­ten­sys­tem.

  3. Be­ar­bei­tet im An­schluss auf Seite 4 die Auf­ga­ben 2+3. Re­flek­tiert dabei nur eure ei­ge­ne Rolle und no­tiert Tipps, die ihr dem an­de­ren für den Rol­len­wech­sel geben möch­tet.

Grup­pen­ar­beit

2
Ver­gleicht eure Aus­wahl des Stei­gungs­gra­phen mit­ein­an­der und ei­nigt euch be­grün­det auf ein Er­geb­nis. Fügt den pas­sen­den Stei­gungs­gra­phen unter den Weg­gra­phen ein.
3
Füllt ge­mein­sam die fol­gen­de Ta­bel­le aus, die die ma­the­ma­ti­schen Zu­sam­men­hän­ge zwi­schen der Aus­gangs­funk­ti­on und ihrer Ab­lei­tungs­funk­ti­on fest­hält.
  • Ori­en­tiert euch an euren Be­grün­dun­gen aus den vor­he­ri­gen Auf­ga­ben und be­trach­tet zen­tra­le Ab­schnit­te/ Punk­te der Funk­ti­o­nen im Ver­gleich.
  • Nutzt bei Be­darf als Hilfe den Satz­spei­cher auf Seite 2 in der Datei Hil­fen.

Aus­gangs­graph (Hö­hen­pro­fil)

Ab­lei­tungs­graph (Stei­gungs­graph)

po­si­ti­ve Funk­ti­ons­wer­te

2
Ver­gleicht eure Er­geb­nis­se mit der Mus­ter­lö­sung, die vorne aus­liegt. Be­ach­tet hier­bei, dass eure Lö­sun­gen rich­tig sein kön­nen, auch wenn sie leicht von der Lö­sung ab­wei­chen.
  • Be­schreibt kurz, warum dies der Fall ist, und wie ihr vor­ge­hen müss­tet, um die Mus­ter­lö­sung zu er­hal­ten.
3
Re­flek­tiert stich­punkt­ar­tig so­wohl eure Rolle als Be­schrei­ber als auch eure Rolle als Zeich­ner. Geht dabei ins­be­son­de­re auf mög­li­che Schwie­rig­kei­ten ein, klärt sie mit eurem Lern­part­ner oder tragt sie im An­schluss ins Ple­num.
Die fol­gen­den Re­fle­xi­ons­fra­gen die­nen als mög­li­che Ori­en­tie­rung.

Re­fle­xi­on der Rolle als Be­schrei­ber



  • Habe ich mich auf die we­sentl. Punk­te kon­zen­triert, an denen sich die Stei­gung än­dert?

  • Konn­te die an­de­re Per­son meine Be­grif­fe / Be­schrei­bun­gen so­fort ver­ste­hen?

  • Wel­che Aspek­te / Ab­schnit­te der Funk­ti­on waren schwer / leicht zu be­schrei­ben?

  • An wel­chen Stel­len war ich selbst un­si­cher, wie ich den Weg­ver­lauf be­schrei­be?

  • Wel­che zu­sätz­li­chen Hin­wei­se hät­ten die Nach­voll­zieh­bar­keit er­leich­tert?



Re­fle­xi­on der Rolle als Zeich­ner



  • Wie gut konn­te ich zwi­schen dem Zu­hö­ren der ver­ba­len Be­schrei­bun­gen und dem

    Skiz­zie­ren wech­seln?

  • An wel­chen Stel­len war es leicht / schwer, die Stei­gung kor­rekt zu skiz­zie­ren?

  • Wel­che Hilfs­mit­tel haben mir beim Zeich­nen ge­hol­fen?

  • Wel­che For­mu­lie­run­gen vom Be­schrei­ben­den waren be­son­ders hilf­reich / ver­wir­rend?

  • Wel­che Stra­te­gien haben sich als be­son­ders nütz­lich er­wie­sen, um mit Un­si­cher­hei­ten um­zu­ge­hen?



Lern­aspekt



  • Wel­che Rolle ist mir leich­ter ge­fal­len? Warum?

  • Was habe ich über die Be­zie­hung zwi­schen Funk­ti­ons­graph und Stei­gungs­graph ge­lernt?

  • Wel­che neuen Ein­sich­ten habe ich durch die Tä­tig­keit des an­de­ren ge­won­nen?

  • Wie hat die Zu­sam­men­ar­beit funk­ti­o­niert?

  • Was sind Tipps, die ich dem an­de­ren gerne geben würde?

x