Aufgabe | Inhalt | erledigt |
---|---|---|
1. Wiederholung: Industrielle Revolution | Kreuzworträtsel ________________________________________________
| |
2. Ein Blick in die Karten - Leipzigs Entwicklung von 1828 bis 1900 | Kartenvergleich (Tabelle) | |
3A) Carl Heine - Ein Pionier der Leipziger Wirtschaft | 1) Herausarbeitung zur Entwicklung der Leipziger Infrastruktur (Tabelle) | |
| 1) Adolf Bleichert Zeitstrahl | |
| 1) Virtuelle Erkundung der Karl-Heine Straße (Tabelle) | |
| 1) Straßenbahnfahrt Beobachtungen (Tabelle)
|
iPhone: Öffne die Kamera-App
und scanne den Code damit.
Android: Lade im Play Store die „QR Code Secuso" App kostenlos herunter und scanne den QR Code damit.
Viel Erfolg!
M1: Kreuzworträtsel
https://t1p.de/yur4
Nutze, wenn nötig, dein Lehrbuch.
Das Lösungswort lautet: _________________________________________________________________________
M2: Erklärvideo
M3: Erklärvideo zur digitalen Mindmap
M4: Digitale Mindmap https://draw.chat/
M3: Erklärvideo
Infrastruktur
Unternehmen
Maschinen
Erfindungen:
- Dampfschiff
- Dampflokomotive
Städte
Arbeit
M5: Erklärvideo
M6: Virtuelles Kartenforum
Infrastruktur | 1828 | 1879 | 1897 |
---|---|---|---|
Straßenausbau | kaum vorhanden | ||
Bebauung | enormer Zuwachs an | ||
Kanäle | Viele neue Kanalstrukturen | ||
Stadtgebiet | Stadtgebiet ungefähr |
M7 Digitaler Zeitstrahl
M8 Wikipedia-Artikel
Bild: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Wikimedia, gemeinfrei https://t1p.de/heine
Carl Heine ... | Beitrag Heines zur Entwicklung der Leipziger Infrastruktur im Zuge der Industrialisierung |
---|---|
... als Unternehmer |
|
... als Kanalbauer | |
... und der Stadtteil Plagwitz | |
.... und die Eisenbahn |
M9: Digitale Tafel
Öffne den Link oder den QR-Code zu M9. Trage in das freie Feld einen Namen für deine digitale Tafel ein. Klicke auf "Öffnen/Open". Teile den Link zur digitalen Tafel mit deinem Partner, damit ihr gemeinsam in der selben arbeiten könnt.
M10: Denkmal
https://t1p.de/heinedenkmal
An wen soll erinnert werden? Wer war das?
Wer hat es wann und mit welcher Absicht erbaut?
Wie sieht es heute aus und wie wird es in der wahrge-nommen?
In Gedenken an Carl Heine (1819-1888) ...
M11: Zeitstrahl Bleichert
M12: Quiz
Analysekriterien | M13 Website | M14 Website |
---|---|---|
| ||
| Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, | |
Inhalte & Informationen | ||
Zielgruppe | Kulturinteressierte Personen mit Interesse an der Historie Adolf Bleicherts | |
| Sammlung ökonomiekultureller Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten Leipzigs für Touristen und Einwohner, |
M15: Erklärvideo
Google Street View
Orte | Gebäude | weitere Hinweise |
---|---|---|
Karl-Heine-Denkmal | Felsenkeller | altes Industriegelände |
Plagwitz: gestern und heute.
M9: Digitale Tafel
Öffne den Link oder den QR-Code zu M9. Trage in das freie Feld einen Namen für deine digitale Tafel ein. Klicke auf "Öffnen/Open". Teile den Link zur digitalen Tafel mit deinem Partner, damit ihr gemeinsam in der selben arbeiten könnt.
Mit der Straßenbahn durch Leipzig zu fahren, ist heute ganz normal. Doch das war nicht immer so. Am 18. Mai 1872 begann mit der Eröffnung des Linienbetriebs der Leipziger Pferde-Eisenbahn die Geschichte der Straßenbahn in Leipzig. Die Abbildung Q5 zeigt dir, wie die Pferdestraßenbahn ausgesehen hat.
M16: Straßenbahnfahrt 1931
https://t1p.de/xtxs
Nenne drei Haltestellen, die du wiedererkannt hast. | |
---|---|
Beschreibe die Reaktion der Menschen. | |
Beschreibe die Integration der Straßenbahn in den Verkehr. | |
Beschreibe drei besondere Situation, die du wahrnehmen konntest. |
Die betriebstechnischen Vorteile dieser Betriebsart sind so groß und gestattet eine weitgehende Anpassung an die gerade bei Straßenbahnen vorliegenden Verkehrsbedürfnisse (…) Diese Vorzüge bestehen hauptsächlich in der großen Geschwindigkeit und Zugkraft, welch letztere die Überwindung starker Steigungen und die Beförderung größerer Wagenzüge gestattet, in deren steten Betriebsbereitschaft und der zeitweiligen hohen Überlastungsfähigkeit, ferner in dem leichten Anfahren und Anhalten der Wagen, in der Möglichkeit, die Wagen groß und in der vollständigen Sauberkeit des Betriebes.
Q6: Auzug aus Straßenbahnen
von August Boshart 1911
Q6: Auzug aus Straßenbahnen
von August Boshart 1911
Die betriebstechnischen Vorteile dieser Betriebsart sind so groß und gestattet eine weitgehende Anpassung an die gerade bei Straßenbahnen vorliegenden Verkehrsbedürfnisse (…) Diese Vorzüge bestehen hauptsächlich in der großen Geschwindigkeit und Zugkraft, welch letztere die Überwindung starker Steigungen und die Beförderung größerer Wagenzüge gestattet, in deren steten Betriebsbereitschaft und der zeitweiligen hohen Überlastungsfähigkeit, ferner in dem leichten Anfahren und Anhalten der Wagen, in der Möglichkeit, die Wagen groß und in der vollständigen Sauberkeit des Betriebes.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: