• Die Problematik des Tierschutzgesetztes
  • anonym
  • 14.05.2023
  • Betriebswirtschaft, Gesellschaftskunde, Gesellschaftslehre, Politik, Politik & Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, Soziales, Sozialkunde, Sozialwissenschaften, Wirtschaft, Wirtschaft-Politik
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Das Tierschutzgesetz

(Das Tierschutzgesetz bezweckt) aus der Verantwortung des Menschen für das Tier als Mitgeschöpf, dessen Leben und Wohlbefinden zu schützen. Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen (...) Tierhalter haben dafür zu sorgen, dass das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend ernährt, gepflegt und untergebracht wird und sich artgemäß bewegen kann.

$$ 1, 2 Tierschutzgesetz
1
Fasse das Tierschutzgesetz kurz in eigenen Worten zusammen. Welche Problematik wird hier deutlich?
Lösung
● Tieren soll nicht ohne einen vernünftigen Grund Leiden zugefügt werden. Tierhaltung muss artgerecht sein (genug Platz, Essen und Pflege) -> Tiere = Mitgeschöpfe
● Probleme:
- Was ist ein vernünftiger Grund?
- Ab wann fügt man einem Tier unnötiges Leid zu?
- Ist z.B. Massentierhaltung oder Tiere zu töten eine Straftat? -> sie zu essen wäre ja ein Grund
2
Laut dem Tierschutzgesetz darf kein Tier “ohne einen vernünftigen Grund” verletzt werden. Nenne Tierrechtsverletzungen, die dir dabei in den Sinn kommen.
Lösung
● Massentierhaltung
● Hunde in viel zu kleinen Käfigen
● Wenn man die Tiere krank macht und sich nicht um sie kümmert
● Wenn man ihnen den Lebensraum wegnimmt
● Tierversuche
● Fleischindustrie
● Fellindustrie
● Schlachten des Tieren
● Zirkus / Zoo

Schau mal, Steaks!

3
Interpretiere den Cartoon.
Lösung
● zu sehen sind zwei Kühe auf der Weide (Muttertier und Kalb) sowie zwei Männer
● einer der Männer zeigt auf die Kühe und sagt dem anderen Schau mal, Steaks!
● der Mann nimmt die zwei Kühe nicht mehr als Lebewesen dar, sondern als Mahlzeit
● Reduzierung der Tiere auf ihren Nutzen für den Menschen als Schlachttier
4
Erläutere, wie du zu dem Cartoon stehst.
Lösung
individuelle SchülerInnenantworten
5
Erkläre, wieso es trotz des Tierschutzgesetzes dennoch möglich ist, dass Tiere geschlachtet oder benutzt werden. Erläutere auch, was am Tierschutzgesetz für die Tiere problematisch sein kann.
Lösung
● Ungenauigkeit in der Formulierung des Gesetzes
● Interpretationsspielraum für die Einschränkung (vernünftiger Grund)
● wirtschaftliche Vorteile der Fleischindustrie
● Fleisch als Grundnahrungsmittel der Menschen -> Initiative muss auch von KäuferInnenseite kommen
6
Erläutere, ob es deiner Meinung nach in Ordnung ist, dass man als Mensch den Tieren ‘Schaden zufügen’ darf, wenn man einen ‘vernünftigen Grund’ hat.
Lösung
individuelle SchülerInnenantworten
x