• "Die Stadt" (Theodor Storm, 1851)
  • anonym
  • 17.02.2025
  • Deutsch
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Die Stadt (The­o­dor Storm, 1851)

Am grau­en Strand, am grau­en Meer 

Und sei­tab liegt die Stadt; 

Der Nebel drückt die Dä­cher schwer, 

Und durch die Stil­le braust das Meer 

Ein­tö­nig um die Stadt.



Es rauscht kein Wald, es schlägt im Mai 

Kein Vogel ohn' Un­ter­lass; 

Die Wan­der­gans mit har­tem Schrei 

Nur fliegt in Herbs­tes­nacht vor­bei, 

Am Stran­de weht das Gras.



Doch hängt mein gan­zes Herz an dir, 

Du graue Stadt am Meer; 

Der Ju­gend Zau­ber für und für 

Ruht lä­chelnd doch auf dir, auf dir, 

Du graue Stadt am Meer.

In­halt des Ge­dich­tes er­schlie­ßen

1
Ver­voll­stän­di­ge die Ta­bel­le.
a) Suche dazu Bei­spie­le aus jeder Stro­phe her­aus, die zei­gen, was das ly­ri­sche Ich über die Stadt sagt. (mit Versan­ga­be!)
b) Er­läu­te­re die ge­fun­de­nen Text­bei­spie­le.

Stro­phe

Bei­spiel aus dem Text

Er­läu­te­rung

1

Am grau­en Strand, am grau­en Meer (V. 1)

Und sei­tab liegt die Stadt (V. 2)







Stadt liegt an der Küste, schlech­tes Wet­ter









2

3

Die Stadt (The­o­dor Storm, 1851)

Am grau­en Strand, am grau­en Meer 

Und sei­tab liegt die Stadt; 

Der Nebel drückt die Dä­cher schwer, 

Und durch die Stil­le braust das Meer 

Ein­tö­nig um die Stadt.



Es rauscht kein Wald, es schlägt im Mai 

Kein Vogel ohn' Un­ter­lass; 

Die Wan­der­gans mit har­tem Schrei 

Nur fliegt in Herbs­tes­nacht vor­bei, 

Am Stran­de weht das Gras.



Doch hängt mein gan­zes Herz an dir, 

Du graue Stadt am Meer; 

Der Ju­gend Zau­ber für und für 

Ruht lä­chelnd doch auf dir, auf dir, 

Du graue Stadt am Meer.

Auf­ga­ben zum In­halt

  1. Wie­der­ga­be des In­halts: Fasse die Haupt­aus­sa­gen des Ge­dichts in we­ni­gen Sät­zen zu­sam­men.

  2. Stim­mung und At­mo­sphä­re: Be­schrei­be die At­mo­sphä­re des Ge­dichts. Wel­che Wör­ter und Bil­der tra­gen zur Stim­mung bei?

  3. Ge­gen­sät­ze im Ge­dicht: Finde und er­klä­re Ge­gen­sät­ze, die im Ge­dicht eine Rolle spie­len.

  4. Be­zie­hung des ly­ri­schen Ichs zur Stadt: Wie emp­fin­det das ly­ri­sche Ich die Stadt? Be­le­ge deine Ant­wort mit Zi­ta­ten aus dem Text.

Auf­ga­ben zur äu­ße­ren Form

  1. Stro­phen­bau und Reim­sche­ma: Un­ter­su­che den Auf­bau des Ge­dichts. Wie viele Stro­phen und Verse hat es? Wel­ches Reim­sche­ma liegt vor?

  2. Ti­tel­ana­ly­se: Warum könn­te der Titel „Die graue Stadt am Meer“ ge­wählt wor­den sein? Gibt es eine dop­pel­te Be­deu­tung?

Задания по содержанию

  1. Пересказ содержания: Кратко изложите основные идеи стихотворения.

  2. Настроение и атмосфера: Опишите атмосферу стихотворения. Какие слова и образы создают это настроение?

  3. Противопоставления в стихотворении: Найдите и объясните противопоставления, играющие важную роль в тексте.

  4. Отношение лирического героя к городу: Как лирический герой воспринимает город? Подтвердите свой ответ цитатами из текста.

Задания по внешней форме

  1. Структура строф и рифма: Проанализируйте композицию стихотворения. Сколько в нем строф и строк? Какая рифмовка используется?

  2. Анализ названия: Почему стихотворение названо «Серый город у моря»? Может ли у названия быть двойное значение?

x