Materialien und Chemikalien
- Eisennagel / Eisenwolle
- Kupferstab
- Eisensulfat-Lösung
- Kupfersulfat-Lösung
- 2 Bechergläser 2 Pipetten
- Stift für Beschriftung
Versuchsdurchführung
1. In ein Becherglas wird etwa 1 cm hoch Kupfersulfat-Lösung pipettiert und das Glas
entsprechend beschriftet.
2. In das andere Becherglas wird etwa 1 cm hoch Eisensulfat-Lösung pipettiert und das Glas
entsprechend beschriftet.
3. Der Eisennagel / die Eisenwolle wird in die Kupfersulfat-Lösung getaucht.
4. Der Kupferstab wird in die Eisensulfat-Lösung getaucht.
Materialien und Chemikalien
- 2 Kupferstäbe
- Eisensulfat-Lösung
- Silbernitrat-Lösung
- 2 Bechergläser
- 2 Pipetten
- Stift für Beschriftung
Versuchsdurchführung
1. In ein Becherglas wird etwa 1 cm hoch Eisensulfat-Lösung pipettiert und das Glas
entsprechend beschriftet.
2. In das andere Becherglas wird etwa 1 cm hoch Silbernitrat-Lösung pipettiert und das Glas
entsprechend beschriftet.
3. Die beiden Kupferstäbe werden in je ein Becherglas getaucht.
Materialien und Chemikalien
- Lösungen von Kupfersulfat, Magnesiumchlorid,
Silbernitrat, Zinksulfat, Eisensulfat
- Kupferblech, Magnesiumband, Silberdraht,
Zinkblech, Eisendraht
- destilliertes Wasser & Papiertücher
- Schmirgelpapier
- 5 Bechergläser
- 5 Pipetten
- Stift für Beschriftung
Versuchsdurchführung
1. Jede Lösung wird ca. 1 cm hoch in ein dafür beschriftetes Reagenzglas gegeben.
2. Die Metallstücke werden blank geschmirgelt.
3. Die Metallstücke werden nacheinander einzeln in die verschiedenen Lösungen getaucht.
Vor jedem weiteren Eintauchen wird das Metallstück gereinigt, getrocknet und
geschmirgelt.
Ag
Cu
Fe
Zn
Mg
Ag+
Cu2+
Fe2+
Zn2+
Mg2+
Materialien und Chemikalien
- Kupferblech, Magnesiumband, Eisendraht,
Silberdraht, Zinkblech
- Salzsäure (1 molar)
- Glimmspan
- Schmirgelpapier
- 5 Reagenzgläser & Reagenzglasständer
- Pipette
Versuchsdurchführung
1. Präparation der Metalle: 1 cm lange & 2 cm breite Stücke aus
den Metallblechen schneiden bzw. 10 cm Draht abschneiden und zerknäulen. Alle Metalle
blank schmirgeln.
2. In die Reagenzgläser wird jeweils ca. 2 cm hoch Salzsäure pipettiert.
3. Die Metallstücke werden in je ein Reagenzglas gegeben.
4. Entstehendes Gas mithilfe der Knallgasprobe überprüfen.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: