• Die verkürzte Redoxreihe der Metalle
  • anonym
  • 12.02.2025
  • Chemie
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Schü­ler­ex­pe­ri­ment 1

1
Füh­ren Sie fol­gen­des Ex­pe­ri­ment gemäß der Ver­suchs­durch­füh­rung durch. Hal­ten Sie dabei un­be­dingt die Si­cher­heits­vor­schrif­ten ein (Schutz­bril­le & ge­schlos­se­ne Haare).

Ma­te­ri­a­li­en und Che­mi­ka­li­en

- Ei­sen­na­gel / Ei­sen­wol­le

- Kup­fer­stab

- Eisensulfat-​Lösung

- Kupfersulfat-​Lösung

- 2 Be­cher­glä­ser 2 Pi­pet­ten

- Stift für Be­schrif­tung



Ver­suchs­durch­füh­rung

1. In ein Be­cher­glas wird etwa 1 cm hoch Kupfersulfat-​Lösung pi­pet­tiert und das Glas

ent­spre­chend be­schrif­tet.

2. In das an­de­re Be­cher­glas wird etwa 1 cm hoch Eisensulfat-​Lösung pi­pet­tiert und das Glas

ent­spre­chend be­schrif­tet.

3. Der Ei­sen­na­gel / die Ei­sen­wol­le wird in die Kupfersulfat-​Lösung ge­taucht.

4. Der Kup­fer­stab wird in die Eisensulfat-​Lösung ge­taucht.



2
No­tie­ren Sie Ihre Be­ob­ach­tung.
3
Han­delt es sich bei Eisen und Kup­fer um ein edles oder um ein un­ed­les Me­tall? Be­grün­den Sie ihre Aus­wahl.
4
Dis­ku­tie­ren Sie in Ihrer Grup­pe, ob Sie eine Än­de­rung an der von Ihnen vor­ge­nom­me­nen Rei­hung der Ge­gen­stän­de vor­neh­men möch­ten.

Schü­ler­ex­pe­ri­ment 2

5
Füh­ren Sie fol­gen­des Ex­pe­ri­ment gemäß der Ver­suchs­durch­füh­rung durch. Hal­ten Sie dabei un­be­dingt die Si­cher­heits­vor­schrif­ten ein (Schutz­bril­le & ge­schlos­se­ne Haare).

Ma­te­ri­a­li­en und Che­mi­ka­li­en

- 2 Kup­fer­stä­be

- Eisensulfat-​Lösung

- Silbernitrat-​Lösung

- 2 Be­cher­glä­ser

- 2 Pi­pet­ten

- Stift für Be­schrif­tung



Ver­suchs­durch­füh­rung

1. In ein Be­cher­glas wird etwa 1 cm hoch Eisensulfat-​Lösung pi­pet­tiert und das Glas

ent­spre­chend be­schrif­tet.

2. In das an­de­re Be­cher­glas wird etwa 1 cm hoch Silbernitrat-​Lösung pi­pet­tiert und das Glas

ent­spre­chend be­schrif­tet.

3. Die bei­den Kup­fer­stä­be wer­den in je ein Be­cher­glas ge­taucht.

6
No­tie­ren Sie Ihre Be­ob­ach­tung.
7
For­mu­lie­ren Sie eine Fra­ge­stel­lung, die sich für Sie aus die­ser Be­ob­ach­tung er­gibt.

Schü­ler­ex­pe­ri­ment 3

8
Füh­ren Sie fol­gen­des Ex­pe­ri­ment gemäß der Ver­suchs­durch­füh­rung durch. Hal­ten Sie dabei un­be­dingt die Si­cher­heits­vor­schrif­ten ein (Schutz­bril­le & ge­schlos­se­ne Haare).

Ma­te­ri­a­li­en und Che­mi­ka­li­en

- Lö­sun­gen von Kup­fer­sul­fat, Ma­gne­si­um­chlo­rid,

Sil­ber­ni­trat, Zink­sul­fat, Ei­sen­sul­fat

- Kup­fer­blech, Ma­gne­si­um­band, Sil­ber­draht,

  Zink­blech, Ei­sen­draht

- de­stil­lier­tes Was­ser & Pa­pier­tü­cher

- Schmir­gel­pa­pier

- 5 Be­cher­glä­ser

- 5 Pi­pet­ten

- Stift für Be­schrif­tung



Ver­suchs­durch­füh­rung

1. Jede Lö­sung wird ca. 1 cm hoch in ein dafür be­schrif­te­tes Re­agenz­glas ge­ge­ben.

2. Die Me­tall­stü­cke  wer­den blank ge­schmir­gelt.

3. Die Me­tall­stü­cke wer­den nach­ein­an­der ein­zeln in die ver­schie­de­nen Lö­sun­gen ge­taucht.

Vor jedem wei­te­ren Ein­tau­chen wird das Me­tall­stück ge­rei­nigt, ge­trock­net und

ge­schmir­gelt.

9
No­tie­ren Sie Ihre Be­ob­ach­tung. Ma­chen Sie dazu je­weils einen Haken, wenn eine Re­ak­ti­on ab­ge­lau­fen ist und ein Kreuz, wenn eine Re­ak­ti­on nicht ab­ge­lau­fen ist.



Ag

Cu

Fe

Zn

Mg

Ag+

Cu2+

Fe2+

Zn2+

Mg2+

10
Dis­ku­tie­ren Sie er­neut in Ihrer Grup­pe, ob Sie Än­de­run­gen an der von Ihnen vor­ge­nom­me­nen Rei­hen­fol­ge der Ge­gen­stän­de vor­neh­men möch­ten.

Schü­ler­ex­pe­ri­ment 4

11
Un­ed­le Me­tal­le re­agie­ren mit sau­ren Lö­sun­gen unter Bil­dung von Was­ser­stoff. Wel­che Be­ob­ach­tung er­war­ten Sie bei dem nach­fol­gend dar­ge­stell­ten Ex­pe­ri­ment?
12
Füh­ren Sie fol­gen­des Ex­pe­ri­ment gemäß der Ver­suchs­durch­füh­rung durch. Hal­ten Sie dabei un­be­dingt die Si­cher­heits­vor­schrif­ten ein (Schutz­bril­le & ge­schlos­se­ne Haare).

Ma­te­ri­a­li­en und Che­mi­ka­li­en

- Kup­fer­blech, Ma­gne­si­um­band, Ei­sen­draht,

   Sil­ber­draht, Zink­blech

- Salz­säu­re (1 molar)

- Glimm­span

- Schmir­gel­pa­pier

- 5 Re­agenz­glä­ser & Re­agenz­glasstän­der

- Pi­pet­te



Ver­suchs­durch­füh­rung

1. Prä­pa­ra­ti­on der Me­tal­le: 1 cm lange & 2 cm brei­te Stü­cke aus

den Me­tall­ble­chen schnei­den bzw. 10 cm Draht ab­schnei­den und zer­knäu­len. Alle Me­tal­le

blank schmir­geln.

2. In die Re­agenz­glä­ser wird je­weils ca. 2 cm hoch Salz­säu­re pi­pet­tiert.

3. Die Me­tall­stü­cke wer­den in je ein Re­agenz­glas ge­ge­ben.

4. Ent­ste­hen­des Gas mit­hil­fe der Knall­gas­pro­be über­prü­fen.

13
No­tie­ren Sie Ihre Be­ob­ach­tung.
14
Er­läu­tern Sie, in­wie­fern Ihr Edu­ca­ted Guess un­ter­stützt oder wi­der­legt wurde.
x