• Digitale Grundbildung
  • anonym
  • 03.05.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Di­gi­ta­le Grund­bil­dung

1
Spei­cher­me­di­en und ihre Ent­wick­lung
Frü­her konn­ten Com­pu­ter nur rech­nen, aber keine Daten spei­chern. Heute spei­chern wir Bil­der, Vi­de­os, Musik und Texte auf ganz un­ter­schied­li­chen Spei­cher­me­di­en. Doch wie hat sich das Spei­chern von Daten ei­gent­lich ent­wi­ckelt?

🕰️ Frü­her: Von Loch­kar­ten zu Dis­ket­ten
In den An­fän­gen der Com­pu­ter­tech­nik wur­den Loch­kar­ten ver­wen­det. Diese Kar­ten hat­ten klei­ne Lö­cher, die In­for­ma­ti­o­nen dar­stell­ten. Sie waren groß, un­hand­lich und konn­ten nur sehr wenig spei­chern.
Spä­ter kamen die Dis­ket­ten. Sie waren schon viel klei­ner als Loch­kar­ten und konn­ten Texte, ein­fa­che Pro­gram­me oder Spie­le spei­chern. Eine Dis­ket­te hatte aber nur sehr wenig Spei­cher­platz – we­ni­ger als ein ein­zi­ges Foto von heute!

💽 CDs, DVDs und USB-​Sticks
Ab den 1990er-​Jahren wur­den CDs (Com­pact Discs) sehr be­liebt. Auf eine CD pass­ten schon Musik, Fotos oder ganze Pro­gram­me. Da­nach kamen die DVDs, mit noch mehr Spei­cher­platz – gut ge­eig­net für Filme.
Heute nut­zen viele Men­schen USB-​Sticks. Sie sind klein, pas­sen in jede Ho­sen­ta­sche und kön­nen viele Gi­ga­byte (GB) spei­chern – das sind tau­sen­de Fotos oder hun­der­te Vi­de­os.

☁️ Heute: Cloud-​Speicher
In­zwi­schen spei­chern viele Men­schen ihre Daten nicht mehr nur auf Ge­rä­ten, son­dern im In­ter­net – in der Cloud. Cloud-​Speicher wie Goog­le Drive, iCloud oder One­Dri­ve er­mög­li­chen es, Daten von über­all aus auf­zu­ru­fen – egal ob mit dem Handy, Ta­blet oder Com­pu­ter.
2
Jede Datei auf einem Com­pu­ter hat ein Da­tei­for­mat. Das zeigt an, um wel­che Art von Datei es sich han­delt – zum Bei­spiel ein Bild, ein Text oder ein Lied. Das Da­tei­for­mat er­kennt man an der En­dung hin­ter dem Punkt im Da­tei­na­men.

Bei­spie­le:
Bild: ur­laub.jpg, por­trait.png
Text: auf­satz.docx, le­se­text.pdf
Musik: lied.mp3
Video: film.mp4

Manch­mal wird die En­dung nicht an­ge­zeigt – dann kann man sie über die Ein­stel­lun­gen im Ex­plo­rer sicht­bar ma­chen. Wenn man das For­mat kennt, weiß man, mit wel­chem Pro­gramm man die Datei öff­nen kann.
3
Jede Datei auf dem Com­pu­ter braucht Platz zum Spei­chern. Wie viel Platz sie braucht, nennt man Da­tei­grö­ße. Die Größe wird in Byte ge­mes­sen. Da eine ein­zel­ne Datei oft mehr als ein paar Byte groß ist, ver­wen­det man grö­ße­re Ein­hei­ten:

Wich­ti­ge Ein­hei­ten:
1 Ki­lo­byte (KB) = etwa 1.000 Byte
1 Me­ga­byte (MB) = etwa 1.000 KB
1 Gi­ga­byte (GB) = etwa 1.000 MB
1 Te­ra­byte (TB) = etwa 1.000 GB

Je mehr In­halt (z. B. Bil­der oder Ton), desto grö­ßer die Datei. Große Da­tei­en brau­chen auch mehr Spei­cher­platz auf dem Com­pu­ter oder USB-​Stick.
Man kann die Größe einer Datei mit Rechts­klick > Ei­gen­schaf­ten im Da­tei­ma­na­ger an­se­hen.
4
Suche auf dei­nem Gerät die fünf größ­ten ge­spei­cher­ten Da­tei­en! Gib an um wel­chen Da­tei­typ es sich han­delt und wie groß die Datei ist!

Name

Datei Größe

Da­tei­typ





5
Ordne die Da­tei­ar­ten der Größe nach und be­gin­ne mit der kleins­ten! Re­cher­chie­re, wie groß diese Da­tei­en circa sind!
6
Er­stel­le einen ei­ge­nen Ord­ner mit dei­nem Namen (z. B. „Simon“)
In die­sem Ord­ner spei­cherst du fol­gen­de Da­tei­en – achte auf den Namen und das rich­ti­ge Da­tei­for­mat:

Text­da­tei (Word):
Öffne Word und schrei­be 3 Sätze über dein Lieb­lings­tier.
➤ Spei­chern unter: tier­be­schrei­bung.docx

PDF-​Datei:
Spei­che­re den Text aus Word zu­sätz­lich als PDF.
➤ Spei­chern unter: tier­be­schrei­bung.pdf

Prä­sen­ta­ti­on (Pow­er­Point):
Er­stel­le 3 Fo­li­en zu dei­nem Hobby:
Titel
1 Bild
3 Stich­punk­te
➤ Spei­chern unter: hobby.pptx

Bild­da­tei (z. B. PNG oder JPG):
Lade ein Bild von einem Hund vom In­ter­net run­ter und spei­che­re es in dei­nem Ord­ner!
➤ Spei­chern unter: bild.png

Am Ende soll­test du 4 Da­tei­en in dei­nem Ord­ner haben!
7
Spei­che­re nun die Da­tei­en mit den Hot­keys Strg + C (= Ko­pie­ren) Strg + V (=Ein­fü­gen) in einen neuen Ord­ner mit dem Namen Ab­ga­be!
x