• Dramatik
  • anonym
  • 17.12.2024
  • Deutsch
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Die Gat­tung Dra­ma­tik
De­fi­ni­ti­on

Die Dra­ma­tik ist eine der drei li­te­ra­ri­schen Gat­tun­gen (neben Epik und Lyrik). Der Be­griff Dra­ma­tik lei­tet sich vom grie­chi­schen Wort drāma ab, was Hand­lung oder Ge­sche­hen be­deu­tet.

Funk­ti­on

An­hand des dra­ma­ti­schen Tex­tes wer­den The­a­ter­stü­cke pro­du­ziert, die du dir dann an­schau­en kannst. Des­halb sind alle wei­te­ren Be­stand­tei­le dra­ma­ti­scher Texte auf diese Dar­stel­lung aus­ge­legt. Auf­grund ihrer Funk­ti­on nennst du die Dra­ma­tik auch „Büh­nen­dich­tung”.

Merk­ma­le

1. Auf­bau: Glie­de­rung in Sze­nen und Akte



2. Fi­gu­ren­re­de

  • es gibt kei­nen Er­zäh­ler und kein ly­ri­sches Ich!

  • dra­ma­ti­scher Text be­steht größ­ten­teils aus wört­li­cher Rede = Fi­gu­ren­re­de

  • Fi­gu­ren­re­de um­fasst alles, was die Cha­rak­te­re in­ner­halb dra­ma­ti­scher Texte sagen (Mo­no­log: ein Cha­rak­ter mit spricht mit sich selbst, Dia­log: meh­re­re Cha­rak­te­re spre­chen mit­ein­an­der)

  • Fi­gu­ren­re­de treibt Hand­lungs­ver­lauf an und gibt nö­ti­ge In­for­ma­ti­o­nen, um Ge­schich­te zu ver­ste­hen



3. Re­gie­an­wei­sun­gen

  • kur­siv ge­schrie­ben

  • ent­hal­ten An­mer­kun­gen dar­über, was Cha­rak­te­re tun, wel­che Ge­füh­le sie emp­fin­den, und wer ge­ra­de auf der Bühne ist



For­men

Form

Ko­mö­die

Tra­gö­die

In­halt

fröh­li­che, un­be­schwer­te The­men wie

Lie­bes­be­zie­hun­gen

erns­te, trau­ri­ge The­men wie so­zi­a­le Un­ge­rech­tig­keit

Ende

Kon­flikt wird auf­ge­löst,

Drama geht gut aus

Kon­flikt endet mit Schei­tern oder Tod des Haupt­cha­rak­ters

Ef­fekt

soll un­ter­hal­ten und zum La­chen brin­gen

soll zum Nach­den­ken an­re­gen

Misch­form: Tra­gik­ko­mö­die = Drama mit tra­gi­schen und ko­mi­schen Ele­men­ten



x