Die Dramatik ist eine der drei literarischen Gattungen (neben Epik und Lyrik). Der Begriff Dramatik
leitet sich vom griechischen Wort drāma ab, was Handlung
oder Geschehen
bedeutet.
Anhand des dramatischen Textes werden Theaterstücke produziert, die du dir dann anschauen kannst. Deshalb sind alle weiteren Bestandteile dramatischer Texte auf diese Darstellung ausgelegt. Aufgrund ihrer Funktion nennst du die Dramatik auch „Bühnendichtung”.
1. Aufbau: Gliederung in Szenen und Akte
2. Figurenrede
es gibt keinen Erzähler und kein lyrisches Ich!
dramatischer Text besteht größtenteils aus wörtlicher Rede = Figurenrede
Figurenrede umfasst alles, was die Charaktere innerhalb dramatischer Texte sagen (Monolog: ein Charakter mit spricht mit sich selbst, Dialog: mehrere Charaktere sprechen miteinander)
Figurenrede treibt Handlungsverlauf an und gibt nötige Informationen, um Geschichte zu verstehen
3. Regieanweisungen
kursiv geschrieben
enthalten Anmerkungen darüber, was Charaktere tun, welche Gefühle sie empfinden, und wer gerade auf der Bühne ist
Form
Komödie
Tragödie
Inhalt
fröhliche, unbeschwerte Themen wie
Liebesbeziehungen
ernste, traurige Themen wie soziale Ungerechtigkeit
Ende
Konflikt wird aufgelöst,
Drama geht gut aus
Konflikt endet mit Scheitern oder Tod des Hauptcharakters
Effekt
soll unterhalten und zum Lachen bringen
soll zum Nachdenken anregen
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: