Zuletzt haben wir das Hebelgesetz untersucht und dabei gelernt, wie Kräfte an einem Hebel wirken können. Ein anschauliches Beispiel dafür ist eine Wippe.
Die Wippe funktioniert als Hebel, der um eine feste Drehachse (den Mittelpunkt) schwenkt.
Wenn zwei Personen mit gleichem Gewicht auf gegenüberliegenden Seiten der Wippe sitzen, hängt das Gleichgewicht davon ab, wie weit jede Person von der Drehachse entfernt sitzt.
Das Drehmoment beschreibt, wie stark eine Kraft eine Drehung um eine Achse verursacht. Es wird berechnet mit der Formel:
M ≙ Drehmoment in Newtonmeter (Nm)
F ≙ Kraft in Newton (N)
r ≙ Abstand zur Drehachse (Hebelarm) in Metern (m)
Abstand zum Drehpunkt
in m
gemessene Kraft
in N
Drehmoment
in Nm
Der Elektromotor besitzt ein durchschnittliches Drehmoment M von :
In einem Getriebe wird das Drehmoment von einem Antriebsbauteil auf ein Abtriebsbauteil übertragen. Das Übersetzungsverhältnis i beschreibt, wie sich das Drehmoment zwischen dem Antrieb und dem Abtrieb verhält:
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: