Du hörst gleich ein Feature, das dich mit einem Thema des Dreißigjährigen Krieges vertraut macht. Bevor du die Aufgaben erledigst, beachte:
Peter Hagendorf:Link
Kriterien | In Feature M1 |
---|---|
Nenne die Sprecher und die Gesprächssituation. | |
Nenne das Gesprächsthema (Zeit, Person, Sache). | |
Informiere dich im Infokasten M2 und identifiziere 'Darstellung' und 'Quelle' im Feature M1. | |
Darstellung = Verarbeitung von Erkenntnissen über die Vergangenheit, verschafft Überblick über geschichtliche Ereignisse, Personen, Sachverhalte
Quelle = Zeugnis aus der Vergangenheit, das Erkenntnisse über seine Entstehungszeit zulässt
M3 Kinderlexikon:
t1p.de/bpl5
M4 Digitale Tafel:
t1p.de/ntyb
Was macht das ‚Kriegstagebuch‘ des Peter Hagendorf besonders?
Mache einen Doppelklick auf eine freie Stelle in der Tafel. Achte darauf, dass du auch mit dem Handy scrollen und so eine freie Stelle auf der Pinnwand finden kannst.
Schreibe eure Antwort in das erscheinende Feld. Du kannst eurem Post auch einen Titel geben.
Eure Namen musst du nicht angeben.
Klicke auf eine freie Stelle auf der Tafel, wenn du fertig bist. Der Bearbeitungsmodus eures Posts ist nun geschlossen.
Du kannst, in Abstimmung mit deinem Partner, fremde Posts liken oder kommentieren.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: