• Dreißigjähriger Krieg_Tagebuch_Hagendorf, Modul 2 A
  • anonym
  • 09.09.2020
  • Geschichte
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Modul 2: Vom wo, wo lang und wohin - Menschen in Bewegung

Im Hörbeitrag zum Thema „Menschen in Bewegung“ aus der Reihe „Menschen-Geschichte: Vom Weiterleben der Erinnerungen.“ erfährst du einiges über Peter Hagendorfs „Reise durch den Dreißigjährigen Krieg“. Lies dir die Aufgaben unten aufmerksam durch.

Du hörst diesen Beitrag gleich zweimal.

M1 Feature "Menschen in Bewegung": Link

Ein erstes Mal hören

M1 Feature "Menschen in Bewegung":

Link

1
Hör dir das Feature M1 „Menschen in Bewegung“ ein erstes Mal an. Informiere dich über die Bedeutung/ Funktion, die die genannten Orte für Peter Hagendorf hatten.

Auf Seite 2 findest du die Karte M2. Kennzeichne die Bedeutung der im Feature genannten Orte in der Karte M2:
  • Handelt es sich um ein Quartier, markiere den Ort blau.
  • Handelt es sich um einen Kriegsschauplatz, markiere den Ort rot.
  • Handelt es sich um den Schauplatz einer Plünderung, markiere den Ort braun.
  • Entwirf in der rechten unteren Ecke der Karte M2 eine Farblegende.
Hinweis

Auf der Karte M2 siehst du bei jedem wichtigen Ort zwei Kästchen. Trage die Farbe in das untere Kästchen ein.

Ein zweites Mal hören

2
Hör dir den Beitrag M1 „Menschen in Bewegung“ nun ein zweites Mal an. Informiere dich darüber, in welchem Jahr sich Peter Hagendorf an den genannten Orten aufgehalten hat.
Trage die Jahreszahlen in die Karte M1 ein.
Hinweis

Trage die Jahreszahlen in das obere Kästchen ein.

3
Überprüfe: Auf deiner Karte M2 (Seite 2, Europa während des Dreißigjährigen Krieges) sollten jetzt alle Kästchen mit den jeweiligen Jahreszahlen (oben) und den Farben, die die Bedeutung des Ortes kennzeichnen (unten), ausgefüllt sein. Deine Karte sollte außerdem eine Farblegende enthalten.
M2 Karte: Europa während des 30-jährigen Krieges, Clara Höllerl: Europa während des Dreißigjährigen Krieges, eigene Darstellung der Geschichtskarte „Marschrouten im Überblick“, in: Peters, Jan (Hg.): Peter Hagendorf – Tagebuch eines Söldners aus dem Dreißigjährigen Krieg, Göttingen 2012.

Nachbereitung

Du hast den Hörbeitrag zum Thema „Menschen in Bewegung“ jetzt zweimal gehört und dabei erfahren, wann Peter Hagendorf während des Dreißigjährigen Krieges an welchem Ort war und was er dort gemacht hat.

4
Verbinde die Orte auf der Karte M2 mit Pfeilen, um die Marschrouten von Peter Hagendorf nachvollziehen zu können.
  • Orientiere dich dabei an den Jahreszahlen.
5
Benenne die Karte neu. Trage eine neue geeignete Überschrift oben links in die Karte ein.

Auswertung der Karte

1
Nenne 5 Orte, an denen sich der Dreißigjährige Krieg ereignete.
2
Beschreibe die Marschrouten des Peter Hagendorf zwischen 1625 und 1641.
Nutze dafür die Karte M2.
3
Nenne 5 Gründe, warum die Soldaten im Dreißigjährigen Krieg so oft von einem Ort zum nächsten ziehen mussten.

1

2

3

4

5

Zusatzaufgaben

Hinweis

Die Länge deines Schulweges kannst du auf Google Maps nachvollziehen:

www.google.de/maps

1
Im Hörbeitrag zum Thema „Menschen in Bewegung“ hast du erfahren, dass der Söldner Peter Hagendorf auf seiner Reise durch den Dreißigjährigen Krieg stolze 22.400 Kilometer zu Fuß zurückgelegt hat.
Vergleiche diese Zahl mit der Länge deines täglichen Schulweges. Wie oft müsstest du ihn laufen, um auf dieselbe Kilometerzahl zu kommen?
Hinweis

Lege zum Vergleichen Seite 2 und Seite 5 nebeneinander.

2
Betrachte die Karte M3 auf Seite 5. Sie zeigt alle Marschrouten des Söldners Peter Hagendorf zwischen 1625 und 1649.
Vergleiche sie mit der von dir ausgefüllten Karte M2.
Was fällt dir auf und was kannst du daraus schlussfolgern?
3
Beurteile anhand der Karte, in welchem Abschnitt Europas der Dreißigjährige Krieg besonders schlimm wütete.
M3 Karte: Marschrouten im Überblick, Clara Höllerl: Marschrouten im Überblick (1625-1649), eigene Darstellung der Geschichtskarte „Marschrouten im Überblick“, in: Peters, Jan (Hg.): Peter Hagendorf – Tagebuch eines Söldners aus dem Dreißigjährigen Krieg, Göttingen 2012.
x