• E-Kurs
  • anonym
  • 03.12.2024
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Er­öff­nungs­re­de

E-​Kurs

Für einen guten Start in die De­bat­te ist die Er­öff­nungs­re­de von be­son­de­rer Be­deu­tung. Hier wird eure Mei­nung das erste mal deut­lich und kann die De­bat­te maß­geb­lich lei­ten und be­ein­flus­sen.

Bei­spiel

Ein­lei­tung:





Frage:













Grün­de:









Ant­wort:









Jeder weiß, dass in den letz­ten Jah­ren der Al­ko­hol­miss­brauch unter Ju­gend­li­chen zu­ge­nom­men hat.



Dar­aus er­gibt sich die Frage: Soll man Al­ko­hol erst ab 18 Jah­ren trin­ken dür­fen? Dafür spricht, dass viele Ju­gend­li­che nicht ab­schät­zen kön­nen, wel­che Fol­gen es hat, viel Al­ko­hol zu trin­ken. In der Wer­bung wird es ja immer so dar­ge­stellt, als würde ohne Bier, Wein oder Al­ko­pops keine Stim­mung auf­kom­men



Für ein Ver­bot spricht au­ßer­dem, dass Ju­gend­li­che sich in einer Phase des Wachs­tums und der Ent­wick­lung be­fin­den, in der es be­son­ders schäd­lich ist, Al­ko­hol zu trin­ken. Vor die­ser Ge­fahr müs­sen die Ju­gend­li­chen ge­schützt wer­den.



Des­halb soll man Al­ko­hol erst ab 18 Jah­ren trin­ken dür­fen.



1
a) Suche dir aus den ge­ge­be­nen De­bat­tier­fra­gen eine aus.
b) Ent­schei­de dich für eine Po­si­ti­on für deine Frage. Pro oder Con­tra?
c) Lies dir das oben ge­nann­te Bei­spiel noch ein­mal durch und schrei­be eine Er­öff­nungs­re­de für deine De­bat­tier­fra­ge.
2
Nun müsst ihr eure Er­öff­nungs­re­den ge­gen­sei­tig be­wer­ten. Ar­bei­te mit dei­nem Sitz­nach­barn zu­sam­men.
a) Lest euch eure Er­öff­nungs­re­den ge­gen­sei­tig vor. Ver­sucht den Text vor­zu­tra­gen wie in einer ech­ten De­bat­te; das heißt mit mehr Lei­den­schaft!
b) Be­ant­wor­tet die Fra­gen aus der Ta­bel­le auf dem Ar­beits­blatt des Part­ners und gibt euer Feed­back, so­dass jeder sein Feed­back unter sei­ner ei­ge­nen Rede hat.

Ent­hält die Er­öff­nungs­re­de eine Ein­lei­tung, eine Frage, die Grün­de und die Ant­wort?

Was hat dir be­son­ders ge­fal­len?

Kamen die Emo­ti­o­nen beim Vor­tra­gen gut rüber?

Wel­chen Tipp hät­test du noch für die Rede?

Er­öff­nungs­re­de

G-​Kurs

Für einen guten Start in die De­bat­te ist die Er­öff­nungs­re­de von be­son­de­rer Be­deu­tung. Hier wird eure Mei­nung das erste mal deut­lich und kann die De­bat­te maß­geb­lich lei­ten und be­ein­flus­sen.

Bei­spiel

Ein­lei­tung:





Frage:













Grün­de:









Ant­wort:









Jeder weiß, dass in den letz­ten Jah­ren der Al­ko­hol­miss­brauch unter Ju­gend­li­chen zu­ge­nom­men hat.



Dar­aus er­gibt sich die Frage: Soll man Al­ko­hol erst ab 18 Jah­ren trin­ken dür­fen? Dafür spricht, dass viele Ju­gend­li­che nicht ab­schät­zen kön­nen, wel­che Fol­gen es hat, viel Al­ko­hol zu trin­ken. In der Wer­bung wird es ja immer so dar­ge­stellt, als würde ohne Bier, Wein oder Al­ko­pops keine Stim­mung auf­kom­men



Für ein Ver­bot spricht au­ßer­dem, dass Ju­gend­li­che sich in einer Phase des Wachs­tums und der Ent­wick­lung be­fin­den, in der es be­son­ders schäd­lich ist, Al­ko­hol zu trin­ken. Vor die­ser Ge­fahr müs­sen die Ju­gend­li­chen ge­schützt wer­den.



Des­halb soll man Al­ko­hol erst ab 18 Jah­ren trin­ken dür­fen.



1
a) Suche dir aus den ge­ge­be­nen De­bat­tier­fra­gen eine aus.
b) Ent­schei­de dich für eine Po­si­ti­on für deine Frage. Pro oder Con­tra?
c) Lies dir das oben ge­nann­te Bei­spiel noch ein­mal durch und schrei­be eine Er­öff­nungs­re­de für deine De­bat­tier­fra­ge.
Ein­lei­tung: Jeder weiß ...


Frage: Soll ...


Grün­de: Dafür/Da­ge­gen spricht, dass ...



Ant­wort: Des­halb soll ...
2
Nun müsst ihr eure Er­öff­nungs­re­den ge­gen­sei­tig be­wer­ten. Ar­bei­te mit dei­nem Sitz­nach­barn zu­sam­men.
a) Lest euch eure Er­öff­nungs­re­den ge­gen­sei­tig vor. Ver­sucht den Text vor­zu­tra­gen wie in einer ech­ten De­bat­te; das heißt mit Lei­den­schaft!
b) Be­ant­wor­tet die Fra­gen aus der Ta­bel­le auf dem Ar­beits­blatt des Part­ners und gibt euer Feed­back, so­dass jeder sein Feed­back unter sei­ner ei­ge­nen Rede hat.

Was hat dir be­son­ders ge­fal­len?

Kamen die Emo­ti­o­nen beim Vor­tra­gen gut rüber?

Wel­chen Tipp hät­test du noch für die Rede?

x