• Layout einer Android App mit XML erstellen
  • cahorn
  • 30.06.2020
  • Informatik
  • 13
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Wiederholung der Begrifflichkeiten! Fülle die Lücken aus.

Um die Benutzeroberfläche einer Android-App zu gestalten, muss man in einer mehrere Darstellungsformate miteinander kombinieren. Diese Kombinationen nennt man .

Um die Darstellung auf unterschiedlich großen Handys möglichst optimal anpassen zu können, verwendet man als äußerstes Layoutelement das , da hier alle Elemente abhängig von anderen Elementen angeordnet werden. Ein weiteres wichtiges ViewGroup-Element ist das . Hier werden die Elemente entweder vertikal oder zueinander ausgerichtet.

An zwei häufig verwendeten Elementen sollen ein paar Grundeinstellungen verdeutlich werden. Um einfache Texte einzufügen, verwendet man ein , und um Bilder anzeigen zu lassen, ein . Bei beiden Elementen kann man die Höhe und die Breite des Elements einstellen lassen. Möchte man, dass das Elemente den gesamten zur Verfügung stehenden Platz einnimmt, so deklariert man die Höhe bzw. Breite als . Soll so wenig Platz wie nötig verwendet werden, so wird mit nur der Inhalt umrahmt.

Damit die Schriftgröße zwar als Strukturelement verwendet werden kann, der Benutzer aber noch die Möglichkeit hat, durch eigene Einstellungen auf die Schriftgröße einzuwirken, verwendet man die Abkürzung als Einheit.

Will man etwas zentrieren, so kommt es drauf an, ob man ein Element an sich in seiner Umgebung zentral anordnen möchte oder ob man den Inhalt des Elementes zentrieren möchte. Im ersten Fall verwendet man und im zweiten Fall .



x