• Die Reformation - Luther macht den Anfang
  • anonym
  • 30.06.2020
  • Geschichte
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

1. Missstände in der Kirche

Q1: Fegefeuerdarstellung von 1419, Universitäts-bibliothek Heidelberg (Wikimedia, CC-0) https://t1p.de/490
1
Beschreibe das Bild Q1.
Schreibe 3 Fragen an das Bild auf.

1.





2.





3.

2
Lies die Texte. Beantworte zu jedem Text die Frage rechts daneben.
Du kannst die Texte mit M1 auch anhören.

M1: Hörtext

https://t1p.de/476

1) Vor der Reformation befand sich die Kirche in einer Krise. Es gab viele Probleme wie z.B. den Ablasshandel. Ablasshandel bedeutet: Die Menschen mussten Ablassbriefe von der Kirche kaufen, um sich von ihren Sünden freizukaufen. Denn nach dem Tod kommen alle Menschen mit Sünden ins Fegefeuer.

Was bedeutet Ablasshandel?

2) Durch den Ablasshandel wurde die Kirche sehr reich. Das Geld verwendete die Kirche für teure Kirchengebäude. Diese sollten die Macht und den Reichtum der katholischen Kirche darstellen.





Wofür nutzt die Kirche das Geld aus dem Ablasshandel?

3) Die Priester lebten durch das viele Geld in Luxus. Indem sie die Angst vor dem Fegefeuer predigten, bekamen sie mehr Geld.



Was predigten die Priester?

4) Diese Misstände wurden von dem Mönch Martin Luther kritisiert. Er wollte etwas ändern. Die Menschen sollten wieder so leben, wie es in der Bibel stand. Luther protestierte gegen die katholische Kirche und veröffentlichte im Jahr 1517 die 95 Thesen. Dieses wichtige Ereignis vor etwa 500 Jahren führte zur Reformation und zur Spaltung der Kiche, sodass es zwei christliche Kirchen gab.



Was veröffentlichte Martin Luther in welchem Jahr?

1.





2.





3.

3
Beantworte nun deine Fragen aus Aufgabe 1.

2. Ein Mönch fordert Veränderung

Q2: Martin Luther, 1528 (Wikimedia, CC-0) https://t1p.de/483

Rechts auf dem Bild siehst du Martin Luther. Er war ein Mönch. Mönche lebten in Klöstern. Sie konnten schreiben und lesen. Sie kannten sich gut in der Bibel aus. Luther protestierte gegen die Probleme in der Kirche. Er wollte etwas ändern. Er suchte in der Bibel nach einer Lösung. Das Ergebnis schrieb er in 95 Thesen auf. Luther hängte diese Thesen an die Kirchentür von Wittenberg.

These = eine Behauptung
1
Martin Luther hat in einem alten Deutsch geschrieben. Kannst du es verstehen?
Lies die Thesen und versuche sie mit deinen Worten zu übersetzen.

These 27: Lug und Trug predigen diejenigen, die sagen, die Seele erhebe sich aus dem Fegfeuer, sobald die Münze klingelnd in den Kasten fällt.

Die Leute lügen, die sagen:
Mit dem Kauf von Ablassbriefen kann man dem Fegefeuer entkommen.

These 43: Man muss die Christen lehren: Wer einem Armen gibt oder einem Bedürftigen leiht, handelt besser, als wenn er Ablässe kaufte.





These 44: Denn durch ein Werk der Liebe wächst die Liebe, und der Mensch wird besser. Aber durch Ablässe wird er nicht besser, sondern nur freier von der Strafe.

2
Überprüfe deine Übersetzung mit dem Quiz M2.
Korrigiere, wenn nötig.
3
Was hättest du der Kirche zum Ablasshandel gesagt?
Schreibe eine eigene These in deinen Worten auf.

3. Karikaturen zur Reformation

Karikaturen sind Darstellungen zu einem bestimmten Thema. Das Thema wird übertrieben dargestellt. Da viele Menschen nicht lesen konnten, wurden oft Karikaturen verwendet. Zur gleichen Zeit entstand in Deutschland der Buchdruck. Mit den gedruckten Karikaturen verbreitete sich auch die dargestellte Meinung schnell.

1
Wiederhole die Schritte zur Interpretation einer Karikatur mit dem Erklärvideo M3.
2
Ordne die Schritte der Interpretation in der richtigen Reihenfolge.
  • Schritt 1
    1
  • Schritt 2
    2
  • Schritt 3
    3
  • Deuten
  • Beschreibung
  • Beurteilung

M3: Erklärvideo

https://t1p.de/478

3
Hast du die Karikatur aus dem Video M3 richtig verstanden?
Ordne die Bildelemente richtig zu und notiere sie an der Karikatur.

Papst

Ablassbrief

gläubige Menschen

Geld

Kirche

Q3: Ablasshandel, Holzschnitt von Lucas Cranach von 1521, (Wikimedia, CC BY SA 4.0 ] https://t1p.de/479

4
Erkläre die Karikatur Q3 nun in deinen eigenen Worten.

4. Selbst eine Karikatur zur Reformation erschließen

1
Jetzt bist du dran: Erschließe dir die Bedeutung der Karikatur Q4.

1. Beschreiben: Welche Bildelemente siehst du?

Q4: Luther – des Teufels Dudelsack, Karikatur von Eduard Schön, ca. 1530, [Wikimedia, CC BY SA 4.0] https://t1p.de/482

//1.//

2.

3.

2. Deuten:

Was bedeuten die Bildelemente?

  • Bildelement
    1
  • Bildelement
    2
  • Bildelement
    3
  • der Teufel
  • ein Blasinstrument
  • Martin Luther

3. Beurteilen:

Wer ist der Zeichner? Was möchte der Zeichner ausdrücken?

kreuze an
Der Zeichner ist ein Freund der Kirche.
Er möchte Luther kritisieren.
Der Zeichner ist ein Freund von Luther.
Er möchte die Kirche kritisieren.
2
Fasse die Karikatur Q4 in einer Präsentation zusammen. Nutze die Vorlage M4.

M4: Vorlage Präsentation

https://t1p.de/481

x