1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
1 | |||||||||||||||||
2 | 2 | ||||||||||||||||
3 | |||||||||||||||||
3 | |||||||||||||||||
4 | |||||||||||||||||
4 | 5 | ||||||||||||||||
5 | |||||||||||||||||
1 | |||||||||||||||||
6 | |||||||||||||||||
Funktion
Der Dreifuß sorgt für einen stabilen Stand und auf dem Drahtnetz kann man Sachen stellen, die man erhitzen möchte.
Mit einer Reagenzglasklammer kannst Due ein Reagenzglas festhalten, um es zu erhitzen oder zu schütteln.
Reagenzgläser werden dazu benutzt Stoffe in Flüssigkeiten zu lösen oder zum Erhitzen von Flüssigkeiten. Da sie unten abgerundet sind stehen sie nicht von alleine und müssen in einem Reagenzglasständer abgestellt werden.
Es gibt es in verschiedenen Größen. Mit dem flachen Boden steht es stabil auf dem Tisch und mit dem ausgezogenen Rand kannst Du gut etwas aus dem Becherglas gießen.
Erlenmeyerkolben ähneln den Bechergläsern. Sie eignen sich gut um Stoffe zu lösen und zu schwenken.
Funktion
Mit dieser Zange kannst Du heiße Geräte gut greifen.
Mit dem Glasstab kannst Du Flüssigkeiten beim Erwärmen umrühren.
Damit kannst Du Flüssigkeiten, bei uns häufig Wasser, in ein Gefäß geben.
Im Standzylinder können Gase oder Flüssigkeiten aufbewahrt werden.
Damit befestigst Du stabil andere Geräte für Deine Experimente.
Funktion
Der Rundkolben wird wie ein Becherglas, Erlenmeyerkolben oder Standzylinder benutzt (allerdings mit einem Stativ mit Klemme und Muffe).
Das Glasrohr wird in einen Stopfen mit Loch eingesetzt um Stoffe wie Gase oder Flüssigkeiten durchzulassen.
Stopfen ohne Loch verschließen ein Gefäß wie zum Beispiel ein Reagenzglas. Stopfen mit einem Loch werden benutzt, damit zum Beispiel Gase aus einem Erlenmeyerkolben über ein Glasrohr entweichen können.
Er sieht aus wie eine Spritze. Mit ihm kannst Du Gasvolumen bestimmen.
Echt jetzt? Ein Schlauch halt. Er kann aus Gummi oder Silikon bestehen und dient als Verbindung zwischen verschiedenen Laborgeräten. Zum Beispiel brauchst Du einen Schlauch um den Gasbrenner zu benutzen.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
1 | |||||||||||||||||
2 | 2 | ||||||||||||||||
3 | |||||||||||||||||
3 | |||||||||||||||||
4 | |||||||||||||||||
4 | 5 | ||||||||||||||||
5 | |||||||||||||||||
1 | |||||||||||||||||
6 | |||||||||||||||||
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: