• E7 Gerätebezeichnungen
  • Sandri
  • 30.01.2025
  • Physik
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Funk­ti­on

Der Drei­fuß sorgt für einen sta­bi­len Stand und auf dem Draht­netz kann man Sa­chen stel­len, die man er­hit­zen möch­te.

Mit einer Re­agenz­glas­klam­mer kannst Due ein Re­agenz­glas fest­hal­ten, um es zu er­hit­zen oder zu schüt­teln.

Re­agenz­glä­ser wer­den dazu be­nutzt Stof­fe in Flüs­sig­kei­ten zu lösen oder zum Er­hit­zen von Flüs­sig­kei­ten. Da sie unten ab­ge­run­det sind ste­hen sie nicht von al­lei­ne und müs­sen in einem Re­agenz­glasstän­der ab­ge­stellt wer­den.

Es gibt es in ver­schie­de­nen Grö­ßen. Mit dem fla­chen Boden steht es sta­bil auf dem Tisch und mit dem aus­ge­zo­ge­nen Rand kannst Du gut etwas aus dem Be­cher­glas gie­ßen.

Er­len­mey­er­kol­ben äh­neln den Be­cher­glä­sern. Sie eig­nen sich gut um Stof­fe zu lösen und zu schwen­ken.

Drei­fuß mit Draht­netz
Re­agenz­glas­klam­mer
Re­agenz­glas (im Re­agenz­glas­hal­ter)
Be­cher­glas
Er­len­mey­er­kol­ben
Tie­gel­zan­ge

Funk­ti­on

Mit die­ser Zange kannst Du heiße Ge­rä­te gut grei­fen.

Mit dem Glas­stab kannst Du Flüs­sig­kei­ten beim Er­wär­men um­rüh­ren.

Damit kannst Du Flüs­sig­kei­ten, bei uns häu­fig Was­ser, in ein Gefäß geben.



Im Stand­zy­lin­der kön­nen Gase oder Flüs­sig­kei­ten auf­be­wahrt wer­den.

Damit be­fes­tigst Du sta­bil an­de­re Ge­rä­te für Deine Ex­pe­ri­men­te.

Glas­stab
Spritz­fla­sche
Stand­zy­lin­der
Sta­tiv­stan­ge mit Klem­me und Muffe
Rund­kol­ben

Funk­ti­on

Der Rund­kol­ben wird wie ein Be­cher­glas, Er­len­mey­er­kol­ben oder Stand­zy­lin­der be­nutzt (al­ler­dings mit einem Sta­tiv mit Klem­me und Muffe).

Das Glas­rohr wird in einen Stop­fen mit Loch ein­ge­setzt um Stof­fe wie Gase oder Flüs­sig­kei­ten durch­zu­las­sen.

Stop­fen ohne Loch ver­schlie­ßen ein Gefäß wie zum Bei­spiel ein Re­agenz­glas. Stop­fen mit einem Loch wer­den be­nutzt, damit zum Bei­spiel Gase aus einem Er­len­mey­er­kol­ben über ein Glas­rohr ent­wei­chen kön­nen.

Er sieht aus wie eine Sprit­ze. Mit ihm kannst Du Gas­vo­lu­men be­stim­men.

Echt jetzt? Ein Schlauch halt. Er kann aus Gummi oder Si­li­kon be­stehen und dient als Ver­bin­dung zwi­schen ver­schie­de­nen La­bor­ge­rä­ten. Zum Bei­spiel brauchst Du einen Schlauch um den Gas­bren­ner zu be­nut­zen.

Glas­rohr
Stop­fen (ohne und mit Loch)
Kol­ben­pro­ber
Schlauch
1
Vorne am Pult liegt eine Kiste mit die­sen La­bor­ge­rä­ten und Na­mens­kärt­chen. Gehe vor und ordne dort den Ge­rä­ten den rich­ti­gen Namen zu.
2
Es ist ...
1
2
3
4
5
1
2
2
3
3
4
4
5
5
1
6
  • 1
    Damit kannst Du gut Was­ser in ein Gefäß geben.
  • 2
    Gibt es mit Loch und ohne und ver­schließt Ge­fä­ße.
  • 3
    Damit kannst Du heiße Ge­rä­te gut grei­fen.
  • 4
    Damit rührst Du Flüs­sig­kei­ten beim Er­wär­men um.
  • 5
    Rund, hohl, lang und be­steht aus Si­li­kon oder Gummi.
  • 6
    Damit kann man Re­agenz­glä­ser fest­hal­ten.
x