• Quiz Glossararbeit
  • KatjaPf
  • 30.06.2020
  • Deutsch als Fremdsprache
  • C1
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Füllen Sie die folgenden Lücken im Text mit den korrekten Wörtern aus.

In der Schweiz wird seit dem 01.03.2019 mit dem beschleunigten Asylverfahren gearbeitet. Es ist zeitlich auf 140 Tage ab Einreichung eines Asylgesuchs beschränkt. Dies entspricht der Dauer des Asylverfahrens und des Wegweisungsvollzuges. Die Gesuchsteller wohnen für die Zeit in einem Zentrum des Bundes.

Die asylsuchende Person hat als flankierende Massnahme in diesen 140 Tagen Anspruch auf kostenlose Beratung und Rechtsvertretung.

Die Vorbereitungsphase beginnt mit Einreichung des Asylgesuchs. Sie dauert höchstens 21 Kalendertage und dient der Klärung, ob die Schweiz für die Durchführung des Asyl- und Wegweisungsverfahrens zuständig ist. Wenn kein Dublin-Verfahren eingeleitet wird, beginnt nach der Vorbereitungsphase das beschleunigte Asylverfahren. Dies soll maximal acht Arbeitstage dauern und beinhaltet die Vorbereitung und Durchführung der Anhörung zu den Asylgründen und die Gewährung des rechtlichen Gehörs. Eine anschliessende Triage entscheidet über die Fortführung des beschleunigten Asylverfahrens oder den in Wechsel in das erweiterte Verfahren und damit eine Zuweisung in einen Kanton.

Dieser Wechsel findet dann statt, wenn ein Verfahren nicht innerhalb von acht Tagen abgeschlossen werden kann, weil z.B. weitere Abklärungen notwendig sind.

Die folgenen Wörter fehlen im obigen Text:

(in alphabetischer Reihenfolge)



Abklärungen

Anhörung

Asylgesuchs

Asylverfahren

Beratung

beschleunigten

Bundes

Dublin

Durchführung

Einreichung

erweiterte

flankierende

Kalendertage

rechtlichen

Triage

Verfahren

Vorbereitungsphase

Wegweisungsvollzugs

Zuweisung

https://flic.krp7Xmbd3
x