Um eine Ebenengleichung anzugeben, gibt es drei Darstellungsmöglichkeiten, diese sind die -form, -form und -form. Zum Aufstellen der -form benötigt man einen -vektor und zwei -vektoren, während für die -form nur ein Ortsvektor bzw. Punkt der Ebene sowie der -vektor benötigt wird. Dieser Vektor zeichnet sich dadurch aus, dass er immer auf der Ebene steht. Die -form erhält man durch Umformung aus den anderen beiden Darstellungsformen. Um sie aus der Parameterform zu gewinnen, muss zunächst der bestimmt werden, indem man das der beiden Richtungsvektoren berechnet. Anschließend setzt man die Komponenten des Normalenvektors als a,b,c sowie die Koordinaten x,y,z des Ortsvektors in die allgemeine lineare Gleichung ein und bestimmt d.
t1p.de/mqerv
Falls ein Schnittpunkt nicht existiert, trage jeweils -
in das Kästchen ein.
Bei Multiple-Choice Fragen können mehrere Antworten richtig sein 😉.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: