• Frauen im Ersten Weltkrieg
  • anonym
  • 30.06.2020
  • Mittlere Reife
  • Geschichte
  • 9, 10
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Das Rollenverständnis der Frau vor dem Ersten Weltkrieg

Vor dem Ersten Weltkrieg war die Rolle der Frau ziemlich klar vorgegeben. Sie sollte den Haushalt führen, Kinder bekommen und sie großziehen. Zu Friedenszeiten war das Arbeiten den Männern vorbehalten. Es gab nur wenige Frauenberufe und die Bezahlung für Frauen war sehr schlecht.

Änderung der Verhältnisse durch den Ersten Weltkrieg

Durch den Krieg änderete sich das. Da viele Männer an der Front kämpften, benötigte man auf den Feldern, in Fabriken und Läden Arbeitskräfte, um den Nachschub zu sichern und die Bevölkerung zu ernähren. In vielen Ländern Europas stieg die Zahl der Frauen, die eine Arbeit aufnahmen.

1
Die 10 Gebote für die deutsche Frau!
1
In Deutschland arbeiteten jedoch weniger Frauen als in anderen Ländern. Schau Dir Abbildung 1 an. Welches Frauenbild herrschte in Deutschland zu jener Zeit vor?
2
Überlege, welche Auswirkungen diese Haltung auf die Folgen des Krieges gehabt haben könnte?
3
Welche Hinweise findest Du in Abbildung 2 in Bezug auf das deutsche Frauenbild?
2
Familie aus Oldenburg 1914
Was braucht das deutsche Volk am nötigsten?
3
Was braucht das deutsche Volk am nötigsten?
4
Lies den Buchausschnitt (Abb. 3) aus Was braucht das deutsche Volk am nötigsten? Eine brennende Frage der Gegenwart an Deutschlands Frauen
5
Das Buch beginnt mit der Frage, was Deutschland baucht, um den Krieg zu gewinnen. Nach einiger Aufzählung weist der Autor auf die wichtige Rolle der Mütter hin. Welches Ziel verfolgt er mit dieser Aussage? Welche Hinweise findest Du dafür in der Quelle.
6
Überlege, wie Frauen dies zur damaligen Zeit bewertet haben könnten? Fühlten Sie sich von solchen Texten angesprochen?
x