• Österreich nach dem 2. Weltkrieg
  • anonym
  • 30.06.2020
  • Berufsbildungsreife
  • Geschichte
  • 8
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Noch vor der be­din­gungs­lo­sen Kapitulation Deutsch­lands, ist in Wien die Re­pu­blik Österreich neu ge­grün­det wor­den. Karl Renner wurde be­auf­tragt, eine pro­vi­so­ri­sche Re­gie­rung zu bil­den.

Ös­ter­reich wurde von den Be­sat­zungs­mäch­ten in 4 Zonen ein­ge­teilt. Eine Mi­li­tär­re­gie­rung - der Al­li­ier­te Rat - übte ab nun die obers­te Kontrolle in Ös­ter­reich aus, das heißt die ös­ter­rei­chi­sche Regierung muss­te in allen Be­lan­gen die Zustimmung der Al­li­ier­ten ein­ho­len.

Be­sat­zungs­zo­nen 1945 - 1955

Wien wurde in auch 4 Sek­to­ren ein­ge­teilt. Nur der 1. Be­zirk war als in­ter­na­tio­na­le Zone ein­ge­rich­tet und wurde ge­mein­sam ver­wal­tet ("Die Vier im Jeep).

Jeder Ös­ter­rei­cher, der in eine an­de­re Zone rei­sen woll­te, muss­te einen vier­spra­chi­gen Per­so­nal­aus­weis vor­wei­sen. Be­son­ders an der De­mar­ka­ti­ons­li­nie zwi­schen der so­wje­ti­schen Zone und den von den West­mäch­ten be­setz­ten Ge­bie­ten war der Grenz­über­tritt schwie­rig.

Weih­nachts­an­spra­che Leo­pold Figl

Der Wiederaufbau Ös­ter­reichs war schwer. Viele Men­schen lit­ten Hunger.

Mit dem Marshallplan er­hielt Ös­ter­reich 42 Mil­li­ar­den Schil­ling von den USA.

Am 15.5.1955 un­ter­zeich­ne­ten die Au­ßen­mi­nis­ter der Be­sat­zungs­mäch­te und der ös­ter­rei­chi­sche Au­ßen­mi­nis­ter Leo­pold Figl im Schloss Belvedere den ös­ter­rei­chi­schen Staatsvertrag.

Die Al­li­ier­ten ver­pflich­te­ten sich, in­ner­halb von 90 Tagen Ös­ter­reich zu ver­las­sen.

Diese Frist en­de­te am 25. Ok­to­ber 1955.

Einen Tag da­nach be­schloss der Na­tio­nal­rat die immerwährende Neutralität Ös­ter­reichs. Die­ser 26. Ok­to­ber ist des­halb unser Nationalfeiertag.

Unterschrift
x