Unter elektrischer Influenz versteht man die Ladungstrennung in einem (neutralen) Körper bei Anwesenheit eines geladenen Körpers.
Hinweis: Ist der Körper leitend, so verschieben sich die beweglichen negativen Ladungsträger in Richtung der positiven Kugel nach rechts, auf der linken Seite bleiben die positiven Atomrümpfe zurück. Handelt es sich bei dem Körper um einen Isolator, so gibt es keine beweglichen Ladungsträger, jedoch verschieben sich die Ladungsschwerpunkte. Vereinfachte Darstellung für beide Fälle im rechten Bild (Abbildung 1).
In einem Isolator (z. B. Gummi) können sich weder die negativen noch die positiven Ladungen frei bewegen. Bringt man in die Nähe eines neutralen Isolators einen geladenen Körper, kommt es im Isolator nur zu einer geringfügigen Verschiebung der in ihm vorhanden positiven und negativen Ladungen. Eine Ladungstrennung wie beim elektrischen Leiter ist allerdings nicht möglich. Diese leichte Verschiebung von positiven und negativen Ladungen wird Polarisation genannt. Die Influenz führt bei elektrischen Isolatoren also zur Polarisation innerhalb des Isolators.
Im Auto sind wir sicher bei einem Gewitter. Seht euch folgendes Video bis Minute 2:10 (Video 1) an (https://www.youtube.com/watch?v=D3KgADeqW-c&ab_channel=DWDeutsch). Untersuche nun diesen Sachverhalt mit einem Elektroskop. Lade einen Stab auf und halte ihn in die Nähe des Elektroskops.
Warum bin ich im Auto bei einem Gewitter vor Blitzen sichermit Hilfe des zweiten Videos im QR-Code.
Geheim
Geheim
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: