Ein Metall ist aus einem gitter aufgebaut, dass aus den positive geladenen und den negativ geladenen besteht. Die Elektronen sind im Metall , das heißt, sie können sich im Gitter frei bewegen. Wirkt auf ein Metall eine mechanische Kraft ein, so sich die Atomrümpe gegeneinander jedoch stoßen sich die gleichnamigen Ladungen nicht ab, da die Elektronen frei beweglich sind. Diese Eigenschaft kennt man von Metallen unter dem Fachbegriff . Beim Anlegen einer Spannung an einen Metalldraht die delokalisierten elektronen zum gegensätzlichen Pol, den , währen die Atomrüpfe auf ihrer Position bleiben.
Erstellen Sie weitere , z.B. mit Hilfe der eckigen Klammern (Mac: Alt + 5 und 6. Windows: AltGr + 7 und 8) oder der Toolbar über dem Bearbeitungsfeld. Klicken Sie auf das Zahnrad oben rechts auf dem und wählen Sie dort unterschiedliche der Lücken auf dem Dokument.
Duktilität; Elektronen; verschieben; Atomrüpfen; wandern; delokalisiert; Pluspol
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: