• Ein Arbeitsblatt erstellen
  • matthias.marin
  • 05.01.2025
  • Geschichte
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Er­stellt ein Ar­beits­blatt zum Thema .

Check­lis­te zum Um­fang:

3 Auf­ga­ben O

+ Eine Quel­le O

= eine A4-​Seite O

Dabei gilt es fol­gen­des zu be­ach­ten:

1. Nutzt für die Auf­ga­ben­stel­lun­gen die Ope­ra­to­ren (s.u.).

2. Die Auf­ga­ben sol­len the­ma­tisch auf­ein­an­der auf­bau­en.

3. Der Schwie­rig­keits­grad soll­te von A1 bis A3 ste­tig stei­gen.

Auf­ga­ben und Ope­ra­to­ren: Scan­ne den QR-​Code für die Liste -->

Auf­ga­be 1: Ope­ra­tor des AFB I --> Re­pro­duk­ti­on

Auf­ga­be 2: Ope­ra­tor des ABF II --> Re­or­ga­ni­sa­ti­on und Trans­fer

Auf­ga­be 3: Ope­ra­tor des AFB III --> Re­fle­xi­on und Pro­blem­lö­sung



Mög­lich­kei­ten euer Ar­beits­blatt zu ge­stal­ten:

2
Be­wer­tet die Auf­ga­ben­ty­pen
(1-7)
  • Kreuz­wort­rät­sel
  • Einen Dia­log ver­fas­sen
  • Paar­bil­dungs­auf­ga­be
  • Aus­wahl­ta­bel­le
  • Sor­tier­auf­ga­be (wie diese hier)
  • Multiple-​Choice Auf­ga­be
  • Lü­cken­text

"Ich kenne noch wei­te­re Auf­ga­ben­ty­pen! Zum Bei­spiel



-ein schlau­er Schü­ler
3
Ver­voll­stän­di­ge das Zitat des schlau­en Schü­lers.
So könnt ihr eure ABs ge­stal­ten:

Mit Über­schrif­ten, Info-​Boxen, Auf­ga­ben­num­me­rie­run­gen, Kle­be­zet­teln, Sprech­bla­sen, Fi­gu­ren, De­fi­ni­ti­o­nen.

4
Er­ar­bei­te mit­hil­fe von M1 min­des­tens eine Dar­stel­lungs­form für dein Ar­beits­blatt.
M1

In­for­ma­ti­o­nen zum Thema In­hal­te dar­stel­len:

Mög­lich­kei­ten, auf Ar­beits­blät­tern ver­schie­de­ne In­hal­te dar­zu­stel­len, sind neben ei­gens er­stell­ten Ta­bel­len und Dia­gram­men auch jeg­li­che For­men von Quel­len. Dabei kön­nen Bild­quel­len (Ka­ri­ka­tu­ren, Kar­ten, zeit­ge­nös­si­sche Bild­nis­se, [...]) sowie jeg­li­che For­men von Text­quel­len (Zei­tungs­ar­ti­kel, Brie­fe, Bü­cher, [...]) ge­nutzt wer­den.

Die große Ar­beits­blät­ter­samm­lung, Herr Marin, 2024

Mög­lich­kei­ten, auf Ar­beits­blät­tern ver­schie­de­ne In­hal­te dar­zu­stel­len, sind neben ei­gens er­stell­ten Ta­bel­len und Dia­gram­men auch jeg­li­che For­men von Quel­len. Dabei kön­nen Bild­quel­len (Ka­ri­ka­tu­ren, Kar­ten, zeit­ge­nös­si­sche Bild­nis­se, [...]) sowie jeg­li­che For­men von Text­quel­len (Zei­tungs­ar­ti­kel, Brie­fe, Bü­cher, [...]) ge­nutzt wer­den.

M1

In­for­ma­ti­o­nen zum Thema In­hal­te dar­stel­len:





5




10




15

Die große Ar­beits­blät­ter­samm­lung, Herr Marin, 2024
Die große Ar­beits­blät­ter­samm­lung, Herr Marin, 2024

Denkt an die In­hal­te eures Ge­schichts­buchs. Nutzt es zur In­spi­ra­ti­on!





5
Was hat dir ge­fehlt?
Nenne und er­klä­re ei­ge­ne
Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­ge.
x