• Ein Gespräch unter Freunden
  • anonym
  • 16.02.2025
  • Deutsch
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Szene: Ein Café, drei Freun­de sit­zen an einem Tisch und dis­ku­tie­ren.



Alex: (eif­rig) Ich finde, Dis­kus­si­o­nen soll­ten so emo­ti­o­nal wie mög­lich ge­führt wer­den! Wenn man nicht lei­den­schaft­lich ist, bringt das doch nichts. Es geht schließ­lich darum, seine Mei­nung durch­zu­set­zen, nicht darum, die Wahr­heit zu fin­den.

Samy: (un­si­cher) Hm, ich weiß nicht... Viel­leicht hast du recht, Alex. Ich meine, es ist ja wich­tig, dass man für seine Über­zeu­gun­gen ein­steht. Aber was ist, wenn man die an­de­re Seite nicht wirk­lich hört?

Jamie: (ruhig) Das ist genau der Punkt, Sam. Emo­ti­o­nen sind wich­tig, aber sie soll­ten nicht die Haupt­rol­le spie­len. Ein sach­li­cher Dis­kus­si­ons­stil er­mög­licht es uns, ver­schie­de­ne Per­spek­ti­ven zu ver­ste­hen und zu re­spek­tie­ren. Wenn wir nur auf un­se­re Emo­ti­o­nen hören, kann das zu Miss­ver­ständ­nis­sen und Kon­flik­ten füh­ren.

Alex: (spöt­tisch) Aber Jamie, das klingt doch lang­wei­lig! Wer will schon eine Dis­kus­si­on füh­ren, die sich nur um Fak­ten dreht? Die Leute wol­len mit­rei­ßen­de Ar­gu­men­te hören, nicht nur tro­cke­ne Zah­len!

Samy: (nickt zö­ger­lich) Ja, das klingt ir­gend­wie span­nend. Aber was ist, wenn man sich wirk­lich lei­den­schaft­lich für etwas ein­setzt? Ist das dann nicht auch wich­tig?

Jamie: (lä­chelt) Na­tür­lich ist Lei­den­schaft wich­tig, Sam. Aber sie soll­te nicht die Ar­gu­men­ta­ti­on er­set­zen. Wenn wir sach­lich blei­ben, kön­nen wir un­se­re Ar­gu­men­te klar und nach­voll­zieh­bar prä­sen­tie­ren. Das hilft nicht nur uns, son­dern auch un­se­ren Ge­sprächs­part­nern, die Ar­gu­men­te bes­ser zu ver­ste­hen und dar­auf ein­zu­ge­hen.

Alex: (schnaubt) Aber was ist, wenn die an­de­re Seite ein­fach nicht ein­se­hen will, dass sie un­recht hat? Manch­mal muss man ein­fach laut sein, um ge­hört zu wer­den!

Jamie: (be­stimmt) Laut sein be­deu­tet nicht, dass man Recht hat, Alex. Oft führt das nur dazu, dass die an­de­re Seite sich ver­schließt. Wenn wir statt­des­sen re­spekt­voll und sach­lich blei­ben, kön­nen wir Brü­cken bauen und viel­leicht sogar zu einer ge­mein­sa­men Lö­sung kom­men.

Samy: (über­legt) Das klingt wirk­lich sinn­voll. Ich habe das Ge­fühl, dass ich oft zu sehr auf die Emo­ti­o­nen achte und da­durch die Ar­gu­men­te aus den Augen ver­lie­re.

Alex: (ge­nervt) Also, ihr zwei, das klingt ja alles schön und gut, aber in der Re­a­li­tät zählt doch nur, wer die lau­tes­te Stim­me hat!

Jamie: (ge­las­sen) In der Re­a­li­tät zählt auch, wer die bes­ten Ar­gu­men­te hat, Alex. Und wenn wir emo­ti­o­nal dis­ku­tie­ren, ver­lie­ren wir oft den Über­blick über die ei­gent­li­chen The­men. Es ist wich­tig, dass wir die Dis­kus­si­on auf einer sach­li­chen Ebene hal­ten, um wirk­lich wei­ter­zu­kom­men.

Samy: (nickt ent­schlos­sen) Ich glau­be, ich ver­ste­he jetzt, was du meinst, Jamie. Es ist bes­ser, die Dis­kus­si­on auf einem re­spekt­vol­len Ni­veau zu füh­ren.

Alex: (seufzt) Na gut, viel­leicht habt ihr recht. Aber ich blei­be trotz­dem ein biss­chen emo­ti­o­nal!

Jamie: (lä­chelt) Das ist in Ord­nung, Alex. Emo­ti­o­nen sind mensch­lich. Aber lass uns ver­su­chen, sie mit kla­ren Ar­gu­men­ten zu kom­bi­nie­ren. So kön­nen wir alle von­ein­an­der ler­nen.

Sam: (lä­chelt) Ja, das klingt gut! Ich bin be­reit, es zu ver­su­chen.

1
Wel­che Po­si­ti­on ver­tre­ten die drei Freun­de je­weils zur Frage Wie soll­te eine ge­lun­ge­ne Dis­kus­si­on ab­lau­fen?
2
Wie zei­gen sich ihre Po­si­ti­o­nen an ihrem ei­ge­nen Dis­kus­si­ons­stil? Achte hier­für auch auf die Re­gie­an­wei­sun­gen in Klam­mern.
3
Was sind für dich, auch unter Rück­be­zug auf das Ge­spräch zwi­schen den drei Freun­den, gute Grün­de für die Be­schäf­ti­gung mit dem Thema Ar­gu­men­tie­ren und Dis­ku­tie­ren?
4
Be­sitzt das Thema heut­zu­ta­ge dei­ner Mei­nung nach eine be­son­de­re Re­le­vanz? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?
5
Zu­satz­auf­ga­be
Was kenn­zeich­nen dei­ner Mei­nung nach gute Ar­gu­men­te und ein guter Ar­gu­men­ta­ti­ons­stil?
x