• Eine gelungene Präsentation
  • anonym
  • 20.10.2024
  • Geographie
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Eine ge­lun­ge­ne Prä­sen­ta­ti­on - All­ge­mei­nes

All­ge­mei­nes
  • Dauer: jeder soll­te min­des­tens 4 Mi­nu­ten spre­chen

  • Dar­stel­lungs­for­men: ppt, Video, Pod­cast, kein rei­nes Pla­kat

  • Ein­satz ver­schie­de­ner Me­di­en

  • Ein­be­zug des Pu­bli­kums (Fra­gen, Rät­sel, Auf­ga­ben,...)

Ein­stieg
  • Be­grü­ßung

  • Nen­nung des The­mas

  • Bezug zum Thema (Warum?)

  • In­hal­te/Glie­de­rung kurz nenen

Quel­len­an­ga­be

Quel­len kenn­zeich­nen: Ver­wen­de am Ende der Prä­sen­ta­ti­on eine Folie/Seite, auf der die Quel­len ge­nannt wer­den, z.B. Bü­cher, Web­sites usw.



Web­sites: Gib am Ende der Prä­sen­ta­ti­on die ge­sam­te URL der Web­site an, mit dem Datum des Ab­ru­fes.



Bild­quel­len: Bil­der aus dem In­ter­net soll­ten mit der Quel­le ver­se­hen wer­den. Auch hier sollst du die ge­sam­te URL an­ge­ben, mit dem Datum des Ab­ru­fes

Ver­ständ­lich­keit

Ein­fa­che Spra­che: For­mu­lie­re die In­hal­te klar und ver­ständ­lich. Ver­mei­de zu lange oder kom­pli­zier­te Sätze



Stich­punk­te: Statt gan­zer Sätze soll­ten Stich­punk­te ver­wen­det wer­den. Die aus­führ­li­che Er­klä­rung muss münd­lich er­fol­gen.

Ab­schluss
  • kurze Zu­sam­men­fas­sung

  • Dank und Ab­schluss

  • For­dert das Pu­bli­kum auf, Fra­gen zu stel­len.

  • kre­a­ti­ver Ab­schluss

Eine ge­lun­ge­ne Prä­sen­ta­ti­on - Lay­out

Über­sicht­lich­keit und Struk­tur

Klare Glie­de­rung: Jede Folie soll­te eine klare Über­schrift haben, die den In­halt der Folie zu­sam­men­fasst.



We­ni­ger ist mehr: Nicht zu viele In­for­ma­ti­o­nen auf eine Folie pa­cken. Pro Folie soll­ten nur 3-5 Stich­punk­te ste­hen.



Ein Thema pro Folie: Ver­mei­de es, meh­re­re The­men auf eine Folie zu pa­cken

Les­bar­keit

Schrift­grö­ße: Wähle eine große, gut les­ba­re Schrift. Für Titel min­des­tens 32 Punkt, für Text 24 Punkt.



Schrift­art: Ver­wen­de eine klare, gut les­ba­re Schrift­art: Arial oder Ca­li­bri



Far­ben: Eine oder zwei Far­ben rei­chen aus und ver­mei­de grel­le Far­ben.

Ein­heit­lich­keit

Glei­ches De­sign: Ver­wen­de durch­ge­hend das­sel­be Lay­out und die­sel­ben Schrift­ar­ten und -​größen.



Fo­li­en­über­gän­ge: Ver­wen­de ein­fa­che Über­gän­ge zwi­schen den Fo­li­en.

Vi­su­el­le Un­ter­stüt­zung

Bil­der und Gra­fi­ken: Setze re­le­van­te Bil­der ein. Bil­der soll­ten scharf und von guter Qua­li­tät sein.



Plat­zie­rung: Bil­der soll­ten nicht zu klein sein, aber auch nicht den ge­sam­ten Text ver­drän­gen. Ordne sie so an, dass der Text wei­ter­hin im Vor­der­grund bleibt.

Eine ge­lun­ge­ne Prä­sen­ta­ti­on - das Hand­out

Zweck des Hand­outs

Zu­sam­men­fas­sung: Es dient dazu, die wich­tigs­ten In­hal­te der Prä­sen­ta­ti­on für die Mit­schü­ler zu­sam­men­zu­fas­sen.



Er­in­ne­rungs­hil­fe: Das Hand­out hilft den Mit­schü­lern, sich spä­ter an die Kern­aus­sa­gen der Prä­sen­ta­ti­on zu er­in­nern und ge­ge­be­nen­falls zu ler­nen.

Wich­ti­ge In­hal­te

Titel und Thema der Prä­sen­ta­ti­on: Der Titel der Prä­sen­ta­ti­on und die be­han­del­te Re­gi­on soll­ten pro­mi­nent zu Be­ginn des Hand­outs ste­hen.



Glie­de­rung der In­hal­te: Nutze die Struk­tur der Prä­sen­ta­ti­on, um die wich­tigs­ten Punk­te für das Hand­out in kurze Ab­schnit­te zu glie­dern.



Stich­punk­te statt lange Texte: Halte das Hand­out kurz und prä­gnant. Ver­mei­de Fließ­tex­te und nutze Stich­punk­te oder kurze Sätze.



Bil­der oder Gra­fi­ken: Falls sinn­voll, kön­nen klei­ne Bil­der hin­zu­ge­fügt wer­den. Achte je­doch dar­auf, dass das Hand­out über­sicht­lich bleibt.



Quel­len­an­ga­ben: Füge am Ende des Hand­outs eine Liste mit den wich­tigs­ten Quel­len hinzu, die ihr für die Re­cher­che ver­wen­det habt.



Lay­out: Ver­wen­de für das Hand­out das Merk­blatt der Word­for­ma­tie­run­gen, das wir in Deutsch ver­wen­den und halte dich daran.



Länge: Das Hand­out soll­te ma­xi­mal 1-2 Sei­ten lang sein.

x