Dauer: jeder sollte mindestens 4 Minuten sprechen
Darstellungsformen: ppt, Video, Podcast, kein reines Plakat
Einsatz verschiedener Medien
Einbezug des Publikums (Fragen, Rätsel, Aufgaben,...)
Begrüßung
Nennung des Themas
Bezug zum Thema (Warum?)
Inhalte/Gliederung kurz nenen
Quellen kennzeichnen: Verwende am Ende der Präsentation eine Folie/Seite, auf der die Quellen genannt werden, z.B. Bücher, Websites usw.
Websites: Gib am Ende der Präsentation die gesamte URL der Website an, mit dem Datum des Abrufes.
Bildquellen: Bilder aus dem Internet sollten mit der Quelle versehen werden. Auch hier sollst du die gesamte URL angeben, mit dem Datum des Abrufes
Einfache Sprache: Formuliere die Inhalte klar und verständlich. Vermeide zu lange oder komplizierte Sätze
Stichpunkte: Statt ganzer Sätze sollten Stichpunkte verwendet werden. Die ausführliche Erklärung muss mündlich erfolgen.
kurze Zusammenfassung
Dank und Abschluss
Fordert das Publikum auf, Fragen zu stellen.
kreativer Abschluss
Klare Gliederung: Jede Folie sollte eine klare Überschrift haben, die den Inhalt der Folie zusammenfasst.
Weniger ist mehr: Nicht zu viele Informationen auf eine Folie packen. Pro Folie sollten nur 3-5 Stichpunkte stehen.
Ein Thema pro Folie: Vermeide es, mehrere Themen auf eine Folie zu packen
Schriftgröße: Wähle eine große, gut lesbare Schrift. Für Titel mindestens 32 Punkt, für Text 24 Punkt.
Schriftart: Verwende eine klare, gut lesbare Schriftart: Arial oder Calibri
Farben: Eine oder zwei Farben reichen aus und vermeide grelle Farben.
Gleiches Design: Verwende durchgehend dasselbe Layout und dieselben Schriftarten und -größen.
Folienübergänge: Verwende einfache Übergänge zwischen den Folien.
Bilder und Grafiken: Setze relevante Bilder ein. Bilder sollten scharf und von guter Qualität sein.
Platzierung: Bilder sollten nicht zu klein sein, aber auch nicht den gesamten Text verdrängen. Ordne sie so an, dass der Text weiterhin im Vordergrund bleibt.
Zusammenfassung: Es dient dazu, die wichtigsten Inhalte der Präsentation für die Mitschüler zusammenzufassen.
Erinnerungshilfe: Das Handout hilft den Mitschülern, sich später an die Kernaussagen der Präsentation zu erinnern und gegebenenfalls zu lernen.
Titel und Thema der Präsentation: Der Titel der Präsentation und die behandelte Region sollten prominent zu Beginn des Handouts stehen.
Gliederung der Inhalte: Nutze die Struktur der Präsentation, um die wichtigsten Punkte für das Handout in kurze Abschnitte zu gliedern.
Stichpunkte statt lange Texte: Halte das Handout kurz und prägnant. Vermeide Fließtexte und nutze Stichpunkte oder kurze Sätze.
Bilder oder Grafiken: Falls sinnvoll, können kleine Bilder hinzugefügt werden. Achte jedoch darauf, dass das Handout übersichtlich bleibt.
Quellenangaben: Füge am Ende des Handouts eine Liste mit den wichtigsten Quellen hinzu, die ihr für die Recherche verwendet habt.
Layout: Verwende für das Handout das Merkblatt der Wordformatierungen, das wir in Deutsch verwenden und halte dich daran.
Länge: Das Handout sollte maximal 1-2 Seiten lang sein.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: