• Eine Stehgreifargumentation durchführen
  • anonym
  • 16.02.2025
  • Deutsch
  • 7
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Ar­beits­auf­trag Grup­pen­ar­beit
1
Jedes Mit­glied eurer Grup­pe führt nach­ein­an­der eine Steh­grei­f­ar­gu­men­ta­ti­on zu einem der ver­deck­ten The­men in der Tisch­mit­te durch. Be­ach­tet für den Ab­lauf der Phase die An­mer­kun­gen an der Tafel.

Zeit: ca. 12 Mi­nu­ten

2
Über­legt kurz al­lei­ne, wel­che Ar­gu­men­ta­ti­o­nen ihr als be­son­ders über­zeu­gend emp­fun­den habt und warum. Be­ar­bei­tet au­ßer­dem Auf­ga­be 4 auf dem AB No­ti­zen zu den Ar­gu­men­ta­ti­o­nen.

Zeit: 5 Mi­nu­ten

3
Über­legt nun ge­mein­sam, was Merk­ma­le guter Ar­gu­men­ta­ti­o­nen sind. Be­ach­tet dabei auch die Ne­ga­tiv­bei­spie­le aus der vor­he­ri­gen Stun­de und die mög­li­chen Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­ge.

Zeit: ca. 8 Mi­nu­ten

Zu­satz­auf­ga­be

4
Lest euch die bei­den Ar­gu­men­ta­ti­o­nen durch. Wel­che ist ge­lun­gen, wel­che ist miss­lun­gen? Be­grün­det!

Ar­gu­men­ta­ti­on 1

Die Nut­zung von Han­dys in der Schul­pau­se hat so­wohl Vor­tei­le als auch Nach­tei­le. Den­noch über­wie­gen die fol­gen­den po­si­ti­ven Aspek­te, wes­halb Han­dys in der Schul­pau­se er­laubt sein soll­ten.

Ers­tens för­dern Han­dys die so­zi­a­le In­ter­ak­ti­on unter den Schü­lern. Viele Schü­ler nut­zen ihre Han­dys, um in so­zi­a­len Netz­wer­ken zu kom­mu­ni­zie­ren oder Gruppen-​Chats zu füh­ren. Stu­di­en zei­gen, dass Schü­ler, die re­gel­mä­ßig mit ihren Freun­den kom­mu­ni­zie­ren, ein stär­ke­res Ge­fühl der Zu­ge­hö­rig­keit zur Schu­le ent­wi­ckeln. Dies kann zu einem po­si­ti­ve­ren Schul­kli­ma bei­tra­gen. Ein Bei­spiel hier­für ist, dass Schü­ler in der Pause über ihre Han­dys ge­mein­sa­me Ak­ti­vi­tä­ten pla­nen, wie etwa ein Fuß­ball­spiel oder ein Tref­fen nach der Schu­le. Diese Art der Kom­mu­ni­ka­ti­on för­dert nicht nur Freund­schaf­ten, son­dern auch Team­ar­beit und so­zi­a­le Fä­hig­kei­ten.

Zudem kön­nen Han­dys als Lern­werk­zeu­ge ge­nutzt wer­den. In der heu­ti­gen di­gi­ta­len Welt haben Schü­ler Zu­gang zu einer Viel­zahl von Lern­res­sour­cen über ihre Smart­phones. Sie kön­nen Lern-​Apps ver­wen­den oder auf Online-​Enzyklopädien zu­grei­fen, um sich über The­men zu in­for­mie­ren, die sie im Un­ter­richt be­han­deln. Ein kon­kre­tes Bei­spiel ist die Nut­zung von Apps wie Quizlet, die es Schü­lern er­mög­li­chen, Kar­tei­kar­ten zu er­stel­len und zu ler­nen. Dies kann be­son­ders hilf­reich sein, um sich auf Prü­fun­gen vor­zu­be­rei­ten und den Lern­stoff zu ver­tie­fen.

Zu­sam­men­fas­send lässt sich sagen, dass die Han­dy­nut­zung in der Schul­pau­se so­wohl die so­zi­a­len Fä­hig­kei­ten der Schü­ler för­dert als auch als wert­vol­les Lern­werk­zeug dient. Aus die­sen Grün­den soll­te die Nut­zung von Han­dys in der Schul­pau­se er­laubt sein.



Ar­gu­men­ta­ti­on 2

Han­dys soll­ten in der Schul­pau­se nicht ge­nutzt wer­den. Das ist ein­fach nicht gut. Ers­tens len­ken Han­dys die Schü­ler ab. Wenn sie ihre Han­dys be­nut­zen, reden sie nicht mehr mit­ein­an­der. Das ist schlecht für die Freund­schaf­ten. Au­ßer­dem sind Han­dys nur eine Ab­len­kung vom Ler­nen. Schü­ler soll­ten sich immer auf die Schu­le kon­zen­trie­ren, aber das ma­chen sie nicht, wenn sie ihre Han­dys haben.

Schließ­lich gibt es viele Pro­ble­me mit Han­dys, wie Cy­ber­mob­bing. Das ist ein gro­ßes Thema, und wenn Schü­ler Han­dys be­nut­zen, pas­siert das immer.

Des­halb soll­ten Han­dys in der Schul­pau­se ver­bo­ten wer­den. Sie brin­gen nur Pro­ble­me mit sich.

No­ti­zen zu den Ar­gu­men­ta­ti­o­nen
1
No­ti­zen zur Ar­gu­men­ta­ti­on von __________________________

Das hat mir gut ge­fal­len / Das hat mich über­zeugt, weil ...

Daran kannst du ar­bei­ten / Das hat mich nicht über­zeugt, weil ...

2
No­ti­zen zur Ar­gu­men­ta­ti­on von __________________________

Das hat mir gut ge­fal­len / Das hat mich über­zeugt, weil ...

Daran kannst du ar­bei­ten / Das hat mich nicht über­zeugt, weil ...

3
No­ti­zen zur Ar­gu­men­ta­ti­on von __________________________

Das hat mir gut ge­fal­len / Das hat mich über­zeugt, weil ...

Daran kannst du ar­bei­ten / Das hat mich nicht über­zeugt, weil ...

4
No­ti­zen zu mei­ner ei­ge­nen Ar­gu­men­ta­ti­on

So habe ich mich ge­fühlt

Das hätte/hat mir ge­hol­fen

x