Was ist ein Podcast: Ein Podcast ist eine Art „Online-Radiosendung“, bei der Gespräche und Diskussionen zu einem bestimmten Thema geführt werden.
Was ist das Thema unseres Podcasts: Bei unserem Podcast beschäftigen wir uns mit Kriminalfällen, in denen das Gerichtsurteil bereits kritisch diskutiert wurde, und stellen uns die Frage, ob das Recht wirklich zu Gerechtigkeit geführt hat.
Was ist das Ziel unseres Podcasts: Ziel unseres Podcasts ist es, die Kriminalfälle nach einem vorgegebenen Schema zu untersuchen (siehe unten) und zu einer eigenen Einschätzung des Falls und des Gerichtsurteils zu kommen.
Die Struktur des Podcasts:
1. Einleitung: Was ist passiert? Wer ist beteiligt? Wo ist es passiert? Wann ist es passiert? Was war das Gerichtsurteil? Warum haben wir uns für den Fall entschieden?
2. Darstellung des Falls: Wie ist die Straftat in eurem Fall abgelaufen? Beschreibt möglichst detailliert den genauen Ablauf der Straftat, soweit er bekannt ist.
3. Darstellung des Gerichtsverfahrens: Was ist zu den Ermittlungen bekannt? Welche Beweise oder Indizien gab es? Wie hat das Gericht argumentiert? Was war das Gerichtsurteil, und wie wurde es begründet?
4. Anwendung einer Gerechtigkeitstheorie: Verschiedene Gerechtigkeitstheorien können herangezogen werden, etwa das Konzept der Vergeltungsgerechtigkeit (Strafe als Vergeltung) oder der ausgleichenden Gerechtigkeit (siehe Text vom 30.10.). Wie können diese Konzepte auf euren konkreten Fall angewendet werden? Ist es gerecht, eine Tat durch Strafe „auszugleichen“, oder sollte man stattdessen auf Wiedergutmachung setzen? Was empfindet ihr in eurem Fall als gerecht, und warum?
5. Debatte über das Urteil: Warum wird das gesetzlich richtige Urteil nicht als „gerecht“ empfunden? Was führt in eurem Fall dazu, dass das Recht als „ungerecht“ wahrgenommen wird?
6. Euer Fazit: Eine kurze Zusammenfassung eurer Erkenntnisse in 3–4 Sätzen und eine abschließende Einschätzung des Falls.
Hilfsfragen:
Liegt dem Fall ein moralisches Dilemma zugrunde? Oft gibt es in Kriminalfällen Situationen, in denen man keine klare, „richtige“ Entscheidung treffen kann (z. B. bei Notwehr, moralischen Konflikten oder Handlungen aus einem Affekt). Liegt so etwas in eurem Fall vor?
Gibt es möglicherweise Vorurteile in der Justiz? Gibt es Faktoren, wie beispielsweise die soziale Herkunft, die zu einer Diskriminierung vor Gericht geführt haben könnten?
Welche Aufgaben gibt es?
Gemeinsame Aufgabe: Recherchiert gemeinsam die nötigen Informationen und plant den Ablauf eures Podcasts. Schreibt anschließend gemeinsam ein Konzept, an dem sich die Sprecherinnen und Sprecher beim Einsprechen des Podcasts orientieren können.
Aufgabe der Sprecher und Sprecherinnen: Nehmt euch das Konzept, das ihr in der Gruppe gemeinsam erstellt habt, und teilt euch die Themen so auf, dass ein Dialog entsteht. Ihr sollt nicht nur Informationen vorlesen, sondern gemeinsam über den Fall sprechen. Der Hörer muss am Ende das Gefühl haben, einem Gespräch von euch zuzuhören. Schreibt euch hierfür gerne Karteikarten und übt den Podcast mindestens zweimal, bevor ihr ihn aufnehmt.
Aufgabe der Techniker: Eure Aufgabe ist es, den Podcast zu organisieren. Zum Einsprechen benötigt ihr einen ruhigen Raum. Klärt rechtzeitig vorher mit der Lehrkraft ab, wann ihr euren Podcast aufnehmen wollt. Überlegt euch zusätzlich, wie ihr den Podcast aufnehmen wollt und ob ihr dafür eine besondere App braucht, und stellt sicher, dass diese zum Zeitpunkt der Aufnahme auf euer Handy geladen ist. Testet zusätzlich vorher aus, wie sich die Sprecher und Sprecherinnen am sinnvollsten hinsetzen sollen, damit alle Stimmen im Podcast gleichmäßig und gut zu hören sind. Wenn ihr es nicht schafft, den Podcast in einem Stück aufzunehmen, ist es eure Aufgabe, den Podcast zu schneiden und bis zur Abgabefrist bei der Lehrkraft abzugeben.
Damit eure Hörer wissen, wer ihr seid, solltet ihr euch am Anfang des Podcasts einmal kurz namentlich vorstellen und die Namen eurer Techniker nennen. Gerne dürft ihr auch eurem Podcast einen Namen geben.
Sie nutzen einen Browser mit dem tutory.de nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass tutory.de mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um tutory.de optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: