• Einen Podcast erstellen
  • anonym
  • 14.11.2024
  • Ethik
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Wie er­stel­le ich einen Pod­cast?

Was ist ein Pod­cast: Ein Pod­cast ist eine Art „Online-​Radiosendung“, bei der Ge­sprä­che und Dis­kus­si­o­nen zu einem be­stimm­ten Thema ge­führt wer­den.



Was ist das Thema un­se­res Pod­casts: Bei un­se­rem Pod­cast be­schäf­ti­gen wir uns mit Kri­mi­nal­fäl­len, in denen das Ge­richts­ur­teil be­reits kri­tisch dis­ku­tiert wurde, und stel­len uns die Frage, ob das Recht wirk­lich zu Ge­rech­tig­keit ge­führt hat.



Was ist das Ziel un­se­res Pod­casts: Ziel un­se­res Pod­casts ist es, die Kri­mi­nal­fäl­le nach einem vor­ge­ge­be­nen Sche­ma zu un­ter­su­chen (siehe unten) und zu einer ei­ge­nen Ein­schät­zung des Falls und des Ge­richts­ur­teils zu kom­men.

Die Struk­tur des Pod­casts:



1. Ein­lei­tung: Was ist pas­siert? Wer ist be­tei­ligt? Wo ist es pas­siert? Wann ist es pas­siert? Was war das Ge­richts­ur­teil? Warum haben wir uns für den Fall ent­schie­den?

2. Dar­stel­lung des Falls: Wie ist die Straf­tat in eurem Fall ab­ge­lau­fen? Be­schreibt mög­lichst de­tail­liert den ge­nau­en Ab­lauf der Straf­tat, so­weit er be­kannt ist.

3. Dar­stel­lung des Ge­richts­ver­fah­rens: Was ist zu den Er­mitt­lun­gen be­kannt? Wel­che Be­wei­se oder In­di­zi­en gab es? Wie hat das Ge­richt ar­gu­men­tiert? Was war das Ge­richts­ur­teil, und wie wurde es be­grün­det?

4. An­wen­dung einer Ge­rech­tig­keits­the­o­rie: Ver­schie­de­ne Ge­rech­tig­keits­the­o­rien kön­nen her­an­ge­zo­gen wer­den, etwa das Kon­zept der Ver­gel­tungs­ge­rech­tig­keit (Stra­fe als Ver­gel­tung) oder der aus­glei­chen­den Ge­rech­tig­keit (siehe Text vom 30.10.). Wie kön­nen diese Kon­zep­te auf euren kon­kre­ten Fall an­ge­wen­det wer­den? Ist es ge­recht, eine Tat durch Stra­fe „aus­zu­glei­chen“, oder soll­te man statt­des­sen auf Wie­der­gut­ma­chung set­zen? Was emp­fin­det ihr in eurem Fall als ge­recht, und warum?

5. De­bat­te über das Ur­teil: Warum wird das ge­setz­lich rich­ti­ge Ur­teil nicht als „ge­recht“ emp­fun­den? Was führt in eurem Fall dazu, dass das Recht als „un­ge­recht“ wahr­ge­nom­men wird?

6. Euer Fazit: Eine kurze Zu­sam­men­fas­sung eurer Er­kennt­nis­se in 3–4 Sät­zen und eine ab­schlie­ßen­de Ein­schät­zung des Falls.

Hilfs­fra­gen:



Liegt dem Fall ein mo­ra­li­sches Di­lem­ma zu­grun­de? Oft gibt es in Kri­mi­nal­fäl­len Si­tu­a­ti­o­nen, in denen man keine klare, „rich­ti­ge“ Ent­schei­dung tref­fen kann (z. B. bei Not­wehr, mo­ra­li­schen Kon­flik­ten oder Hand­lun­gen aus einem Af­fekt). Liegt so etwas in eurem Fall vor?



Gibt es mög­li­cher­wei­se Vor­ur­tei­le in der Jus­tiz? Gibt es Fak­to­ren, wie bei­spiels­wei­se die so­zi­a­le Her­kunft, die zu einer Dis­kri­mi­nie­rung vor Ge­richt ge­führt haben könn­ten?

Wel­che Auf­ga­ben gibt es?



Ge­mein­sa­me Auf­ga­be: Re­cher­chiert ge­mein­sam die nö­ti­gen In­for­ma­ti­o­nen und plant den Ab­lauf eures Pod­casts. Schreibt an­schlie­ßend ge­mein­sam ein Kon­zept, an dem sich die Spre­che­rin­nen und Spre­cher beim Ein­spre­chen des Pod­casts ori­en­tie­ren kön­nen.



Auf­ga­be der Spre­cher und Spre­che­rin­nen: Nehmt euch das Kon­zept, das ihr in der Grup­pe ge­mein­sam er­stellt habt, und teilt euch die The­men so auf, dass ein Dia­log ent­steht. Ihr sollt nicht nur In­for­ma­ti­o­nen vor­le­sen, son­dern ge­mein­sam über den Fall spre­chen. Der Hörer muss am Ende das Ge­fühl haben, einem Ge­spräch von euch zu­zu­hö­ren. Schreibt euch hier­für gerne Kar­tei­kar­ten und übt den Pod­cast min­des­tens zwei­mal, bevor ihr ihn auf­nehmt.



Auf­ga­be der Tech­ni­ker: Eure Auf­ga­be ist es, den Pod­cast zu or­ga­ni­sie­ren. Zum Ein­spre­chen be­nö­tigt ihr einen ru­hi­gen Raum. Klärt recht­zei­tig vor­her mit der Lehr­kraft ab, wann ihr euren Pod­cast auf­neh­men wollt. Über­legt euch zu­sätz­lich, wie ihr den Pod­cast auf­neh­men wollt und ob ihr dafür eine be­son­de­re App braucht, und stellt si­cher, dass diese zum Zeit­punkt der Auf­nah­me auf euer Handy ge­la­den ist. Tes­tet zu­sätz­lich vor­her aus, wie sich die Spre­cher und Spre­che­rin­nen am sinn­volls­ten hin­set­zen sol­len, damit alle Stim­men im Pod­cast gleich­mä­ßig und gut zu hören sind. Wenn ihr es nicht schafft, den Pod­cast in einem Stück auf­zu­neh­men, ist es eure Auf­ga­be, den Pod­cast zu schnei­den und bis zur Ab­ga­be­frist bei der Lehr­kraft ab­zu­ge­ben.

Wich­tig

Damit eure Hörer wis­sen, wer ihr seid, soll­tet ihr euch am An­fang des Pod­casts ein­mal kurz na­ment­lich vor­stel­len und die Namen eurer Tech­ni­ker nen­nen. Gerne dürft ihr auch eurem Pod­cast einen Namen geben.

x