• Einflussnahme Jugendlicher auf die Politik - Analyse einer Jugendstudie
  • anonym
  • 28.12.2023
  • Sozialkunde
  • 11
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Ana­ly­sie­re die aus­ge­wähl­ten Er­geb­nis­se Ju­gend­stu­die Hört uns zu! aus dem Jahr 2022. Unten hast du Platz, um deine Er­geb­nis­se auf­zu­schrei­ben.

Hier fin­dest du die voll­stän­di­gen Er­geb­nis­se der Vodafone-​Jugendstudie-​2022

Vo­da­fone Ju­gend­stu­die 2022

Grund­ge­samt­heit: 2124 deutsch­spra­chi­ge Per­so­nen zwi­schen 14-24 Jah­ren

Zeit­raum: 7.09-27.09.2021

Art der Be­fra­gung: Online-​Befragung

Alle Werte in Pro­zent, feh­len­de Werte zu 100 Pro­zent: weiß nicht
2
For­mu­lie­re nun in der Sprech­bla­se ein Pro­blem, wel­ches sich für dich aus den Er­geb­nis­sen der ana­ly­sier­ten Ju­gend­stu­die, ab­lei­ten lässt.
3
Setze dich in dei­ner Grup­pe mit den vor­ge­ge­be­nen Be­grif­fen aus­ein­an­der und sor­tie­re sie, indem du sie zu einer in­halt­lich sinn­vol­len Struk­tur zum Kon­zept po­li­ti­sche Par­ti­zi­pa­ti­on an­ord­nest.
  • Nutze die lee­ren Kärt­chen zum Hin­zu­fü­gen an­de­rer Be­grif­fe oder für Ver­bin­dungs­stü­cke zwi­schen den Kärt­chen (Pfei­le, Aus­ru­fe­zei­chen,....).
5
For­mu­lie­re nun auf Grund­la­ge dei­ner durch die Grup­pen­ar­beit und den Text ge­won­ne­nen Er­kennt­nis­se eine kurze De­fi­ni­ti­on des Be­grif­fes "po­li­ti­sche Par­ti­zi­pa­ti­on.
Po­li­ti­sche Par­ti­zi­pa­ti­on
4
Lies dir fol­gen­den Aus­zug aus der wis­sen­schaft­li­chen Ar­beit zu dem Thema Par­ti­zi­pa­ti­on Ju­gend­li­cher von An­dre­as Mül­ler aus dem Jahr durch. Mar­kie­re für dich neue Er­kennt­nis­se zum Be­griff po­li­ti­sche Par­ti­zi­pa­ti­on.

Po­li­ti­sche Par­ti­zi­pa­ti­on

Im ak­tu­el­len Hand­wör­ter­buch des po­li­ti­schen Sys­tems der BRD wird po­li­ti­sche Par­ti­zi­pa­ti­on er­klärt als „jene Ver­hal­tens­wei­sen von Bür­gern, die als Grup­pe oder al­lein frei­wil­lig Ein­fluss auf po­li­ti­sche Ent­schei­dun­gen auf ver­schie­de­nen Ebe­nen des po­li­ti­schen Sys­tems (Kom­mu­ne, Land, Bund und Eu­ro­pa) aus­üben wol­len.“ (Woyke 2009: 549).



Ver­schie­de­ne Strö­mun­gen in der Li­te­ra­tur



In der Li­te­ra­tur be­steht Ei­nig­keit dar­über, dass po­li­ti­sche Par­ti­zi­pa­ti­on immer vom Bür­ger (und nicht vom Po­li­ti­ker) aus­geht und immer frei­wil­lig ist. Van Deth (2003: 171ff) er­klärt, dass es in der For­schung zu einer ste­ti­gen Aus­wei­tung des ‚Re­per­toires‘ an po­li­ti­schen Par­ti­zi­pa­ti­ons­for­men ge­kom­men sei. So ver­stand man zu Be­ginn der Wahl­for­schung in den 1940er und 50er Jah­ren unter po­li­ti­scher Par­ti­zi­pa­ti­on nur die Stimm­ab­ga­be bei Wah­len und Kam­pa­gnen­ar­beit. In der Folge kamen wei­te­re For­men hinzu, die sich unter ‚kon­ven­ti­o­nel­le‘, d.h. ver­fass­te, le­ga­le und ge­re­gel­te Par­ti­zi­pa­ti­ons­for­men und ‚un­kon­ven­ti­o­nel­le‘, d.h. nicht ver­fass­te Par­ti­zi­pa­ti­ons­for­men un­ter­schei­den lie­ßen.[...]



Wäh­rend kon­ven­ti­o­nel­le For­men die Be­tei­li­gung an Wah­len und die Par­tei­ar­beit be­inhal­ten, las­sen sich die un­kon­ven­ti­o­nel­len For­men nach le­ga­len Ak­ti­o­nen (Bür­ger­initi­a­ti­ven, ge­neh­mig­te De­mons­tra­ti­o­nen, Un­ter­schrif­ten­samm­lung), illegal-​gewaltlosen Ak­ti­o­nen bzw. zi­vi­lem Un­ge­hor­sam (nicht ge­neh­mig­te Demos, Blo­cka­den, Haus­be­set­zun­gen) und illegal-​gewaltsamen Ak­ti­o­nen oder po­li­ti­scher Ge­walt (Ge­walt gegen Per­so­nen und Sach­ge­gen­stän­de) un­ter­tei­len (vgl. auch Go­de­werth 2007: 79).[...]Eben­falls kann man die Be­tei­li­gung an so ge­nann­ten ‚Neuen So­zi­a­len Be­we­gun­gen‘ wie Umweltschutz-​ oder Frie­dens­be­we­gun­gen als un­kon­ven­ti­o­nel­le Be­tei­li­gungs­form auf­fas­sen (Woyke 2009: 552).[...] Van Deth (2003: 176f) stellt schließ­lich eine Liste mit 71 For­men po­li­ti­scher Par­ti­zi­pa­ti­on vor, wel­che den ver­schie­de­nen Strö­mun­gen in der Par­ti­zi­pa­ti­ons­for­schung ent­stam­men.



hier geht es zur voll­stän­di­gen Ar­beit :

Aus­zug aus der Ar­beit: Mül­ler, A. (2010). Po­li­ti­sche Par­ti­zi­pa­ti­on im In­ter­net: eine Ana­ly­se der Be­tei­li­gungs­mög­lich­kei­ten und Nut­zungs­ar­ten jun­ger Er­wach­se­ner in Deutsch­land. mit dem Fokus auf drei aus­ge­wähl­te So­cial Web-​Anwendungen.

x